Online-Predigt „Come together“ und „Social distancing“

Liebe lesende Gemeinde,

vor ein paar Tagen hatte ich ein Gespräch mit einem Freund – durch das verschlossene Hoftor an der Neuen Brüderkirche hindurch, selbstverständlich auf 1,5 m Abstand. „Social distancing haben wir Deutschen ja drauf“, sagte er, und es kann sein dass er den Unterschied etwas deutlicher spürt wegen seines Migrationshintergrunds. Natürlich haben wir beide gelacht, denn normalerweise sehen wir das weniger als Wert, aber jetzt kommt es uns zugute. In Italien leben die Großfamilien zusammen, die Jungen und die Alten – schön eigentlich, und irgendwie schade, dass das Miteinander der Generationen bei uns nicht so intensiv gelebt wird. Jetzt im Moment ist es vielleicht ein Vorteil – merkwürdig. „Wir sind ja ein bisschen a-sozial – aber das ist gar nicht negativ gemeint! Distanzierung kann ja auch etwas Gutes sein“, sagte mein Freund – und wir mussten das Gespräch unterbrechen, aber mich hat das noch weiter beschäftigt.

Es ist schon merkwürdig, dass wir zum Gottesdienst nicht mehr zusammenkommen können, und auch sonst nicht wirklich. Maximal zwei dürfen sich begegnen, und immer auf Abstand. Es ist keine Frage, dass das im Moment von höchster Bedeutung ist. Nur so kann die Pandemie verlangsamt werden, nur so können wir es schaffen, dass das Gesundheitssystem nicht völlig überlastet wird, nur so können wir Menschenleben retten.

Aber ungewohnt ist es schon. Sonst tun wir alles für „Come together“ – jetzt tun wir alles für „Social distancing“. Ich habe mal ein Lied geschrieben namens „Wir kommen zusammen“, in dem sich für mich ganz gut ausdrückt, was Gottesdienst ausmacht.

Wir kommen zusammen – mehr Infos zum Lied hierhttp://zukunftsmusik-kirchenlieder.de/wir-kommen-zusammen

Aber diese Gemeinschaft, dieses Im-Kreis-Stehen ist im Moment nicht möglich.

Wie ist das mit Nähe und Distanz? Ist Nähe immer das Gute, und Distanz immer problematisch?

Wie ist das eigentlich in unserer Tradition mit Nähe und Distanz, mit Gemeinschaftsbildung und Vereinzelung? Zum Wert von Gemeinschaft gibt es natürlich viele Stellen in der Bibel und viele Beispiele aus der Kirchengeschichte. Aber zu Distanz und Vereinzelung? Doch, da gibt es auch einiges!

Im Alten Testament schon gibt es Gesetze, nach denen sich Menschen in bestimmten Situationen aus der Gemeinschaft zurückziehen sollen. Da mischen sich Hygienemaßnahme und Religion, das ist nicht alles so rational, und vieles lehnen wir heute ab. Aber die Grundidee war schon da!

Und auch die Unterbrechung der Arbeit, die jetzt an vielen Stellen nötig wird, hat da große Tradition: Am Sabbat bleiben alle zu Hause!

Im Neuen Testament scheint manches davon relativiert zu werden: Jesus will keine Gebote abschaffen, aber er setzt die Liebe über alles. Und manche soziale Distanzierung überwindet er, er setzt sich mit Ausgegrenzten und Gesetzesübertretern an einen Tisch und zieht damit den Ärger derjenigen auf sich, die sich an Gesetze halten wollen und darin die einzige Möglichkeit sehen, dass alles gut wird. Und er kommt sogar Aussätzigen nahe, die sonst von allen ferngehalten werden.

Aber auch Jesus braucht manchmal Distanz: Er zieht sich in die Wüste zum Beten zurück – lange Zeiten, 40 Tage! Sogar im Garten Gethsemane will er alleine Beten.

Daran schließen Mönche an: Neben den Mönchsgemeinschaften gibt es auch die Eremiten – eine ganze Bewegung war das. Mönche, die sich in die Einsamkeit der Wüste zurückgezogen haben, um ganz mit Gott allein zu sein. 

Im Mittelalter hat Meister Eckardt viel über die „Abgeschiedenheit“ gesprochen: Nur ganz getrennt von der Welt könne man Gott begegnen, sagte der große Mystiker. Die Welt lenke zu viel ab. Nachvollziehbar, muss ich sagen.

Natürlich ist das alles ein freiwilliger Rückzug von der Welt. Und so ganz vollständig kann er auch nicht gewesen sein, denn ganz ohne Gemeinschaft kann niemand leben. Oft kamen Menschen zu den Eremiten in ihre Einsamkeit, um mit ihnen zu sprechen – und die versorgten sie wenn nötig auch mit Lebensmitteln.

Wozu nun das alles? Wohin führt diese Reise in die Vergangenheit?

Wir könnten mal versuchen, diese soziale Distanzierung, die jetzt für eine Zeit nötig geworden ist, nicht als Verlust zu empfinden sondern als Gewinn im Sinne von Meister Eckardt. Mehr Zeit mit Gott! Das ist natürlich nicht ganz so einfach und selbstverständlich. Nur weil man alleine ist hat man nicht automatisch mehr Gemeinschaft mit Gott. Man kann auch in beunruhigenden Nachrichten ertrinken. Hier geht es aber darum, ganz bewusst auszuwählen. Zeiten zu begrenzen. Fake-News auszusortieren. Und bei dem zu bleiben, was uns Kraft gibt. Und das kommt nicht nur von außen, sondern auch von innen. Viele machen die Erfahrung, dass ihnen ein Gebet Kraft geben kann, ein Gespräch mit Gott. Für manche sind es innere Bilder (z.B. der liebende Blick Jesu oder Gottes). Manche brauchen gar keine Worte und keine Bilder, es ist nur die Konzentration auf die Quelle des Lebens.

Gleichzeitig mag es sein, dass die Einsamkeit uns den Wert von Gemeinschaft und Solidarität ganz neu erfahren lässt. Indem wir merken, wer und was uns fehlt. Aber auch, indem wir vielleicht alte Verbindungen reaktivieren oder indem ganz neue entstehen. Indem Hilfenetze entstehen, die vorher gar nicht nötig waren. Dann entsteht vielleicht gerade durch die Distanz eine neue Nähe. Es ist wie so oft paradox. Vielleicht ist das Projekt „Social Distancing“ im Grunde ein großes „Come Together“.

Jesus hat unser Verständnis von Gemeinschaft verändert. Der Predigttext für heute steht im Hebräerbrief im 13. Kapitel: „12 Darum hat auch Jesus, damit er das Volk heilige durch sein eigenes Blut, gelitten draußen vor dem Tor. 13 So lasst uns nun zu ihm hinausgehen vor das Lager und seine Schmach tragen. 14 Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“

Und so können wir niemand mehr draußen vor dem Tor alleine lassen. Wir müssen vor das Lager, aus unserer eigenen Gemeinschaft hinausgehen, weil niemand allein bleiben soll. Wir können nicht mehr nur an einige denken, denn Jesus hat sich mit denen vor dem Tor identifiziert.

Die Bemühungen um Krisenbewältigung sind bemerkenswert. Es ist gut, dass viele kleine Betriebe Unterstützung erhalten. Trotzdem muss ich sagen: ich bin noch nicht ganz sicher, was die Bilanz sein wird am Ende dieser Krise. Gehen wir solidarisch durch diese Zeit? „Geld ist genug da“ für die Maßnahmen zur Rettung der Wirtschaft. Aber ist auch genug Geld da für die vielen, die ihre Arbeit trotzdem verlieren? Wir werden jedenfalls nicht nur „Social Distancing“ brauchen, sondern weiterhin auch „Come Together“ in anderer Form. Ob wir auch das „drauf haben“, wird sich zeigen. Wir hoffen darauf und arbeiten daran mit.

Gott segne Sie und Euch! Im Rückzug und in der Kontaktsuche in anderer Form, in Distanz und Nähe, als Einzelne und als Gemeinschaft.

Amen.

Noch nicht aufgenommen – bitte selber singen 😉

Gesammelte Informationen zu Angeboten in Corona-Zeiten

Brauchen Sie jemanden zum Einkaufen?
Wir stellen Kontakte her zu freiwilligen Helfern. Wenn Sie zeitweise kein Geld haben, können Sie auch kostenfrei Lebensmittel bekommen.

Brauchen Sie ein gutes Gespräch?  Rufen Sie uns an, wir vermitteln Ihnen einen Menschen, der gerne regelmäßig mit Ihnen telefoniert.

Kontakt   
Pfarrerin Claudia Barth 0561 87 80 89
Pfarrer Stefan Nadolny 0157 3870 4495 oder 0561 87 45 42

Die Erlöserkirche ist regelmäßig mittags geöffnet (12-13 Uhr).

An der Neuen Brüderkirche werden kostenlos Lebensmittel verteilt: Dienstags, Donnerstags und Samstags jeweils 16-17 Uhr . Außerdem Brotverteilung Mo, Mi, Fr 15-17 Uhr und Kleiderkammer Mi & Fr 14-16 Uhr.
Die Zeiten können sich ändern, evtl. Aktualisierungen telefonisch erfragen oder hier auf unserer Seite.

Die Allgemeine Sozialberatung unseres regionalen Diakonischen Werks ist von Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr besetzt und unter der Nummer 0561 71288-16 zu erreichen.

Insbesondere für diejenigen, die kein Internet haben, bietet unsere Landeskirche täglich einen Zuspruch zu Hören an: 0561 9378 -380

Telefonseelsorge: Zusätzlich zur kostenlosen und anonymen Telefonnummer 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 ist die Telefonseelsorge auch per Mail oder Chat zu erreichen:
www.telefonseelsorge-nordhessen.de
Sorgen kann man teilen. Zögern Sie nicht, sich Hilfe zu holen!

Lebensmittelverteilung in Corona-Zeiten

Wir haben nach einer Woche Pause zum Umstrukturieren die Arbeit wieder aufgenommen und verteilen Dienstags, Donnerstags und Samstags von 16-18 Uhr Lebensmittel an der Neuen Brüderkirche, Weserstraße 26.

Die Zeiten können sich ändern und werden dann hier und an der Kirche veröffentlicht. Bitte gelegentlich nachschauen!

Wir haben Tische ans Tor gestellt, sodass die Abstände eingehalten werden, wir arbeiten mit Mundschutz und Schürzen, wir haben Linien auf die Straße gemacht, die dabei helfen sollen, die Abstände einzuhalten (mindestens 1,5 Meter). Bisher hat das gut funktioniert.

Bitte informiert/ informieren sie insbesondere Leute, bei denen vielleicht gerade jetzt am Ende des Monats das Geld zu Ende geht – oder bringt/ bringen Sie ihnen etwas mit.

Uns ist wichtig, dass gerade in Corona-Zeiten auch an die Leute gedacht wird, die in besonders schwierige Situationen geraten (vgl. #LeaveNoOneBehind). Wir sehen unsere Aktion als einen kleinen Beitrag dazu.

Wer nicht aus dem Haus kann, möge sich melden, wir können Helfer vermitteln, die etwas bringen – wenn kein Geld vorhanden ist auch Lebensmittel kostenfrei.

Online-Predigt zum Sonntag Lätare

von Pfarrerin Claudia Barth

„Kommt alle raus! Kommt! Die Überraschung ist da!“, ruft meine erwachsene Tochter. Etwas verunsichert folge ich ihrem Ruf. Dass sie alle so rumdirigiert, ist ungewöhnlich. Und was soll es gerade noch Schöneres geben? Immerhin haben wir es gerade geschafft, die verkleinerte Familie mitten in Coronazeiten zum Essen zu versammeln. Nur unsere jüngste Tochter ist noch beim Freiwilligendienst in Ghana und wir wissen nicht, ob sie am Wochenende doch ausgeflogen wird. Da haben wir gerade viele Fragen, wie das alles weitergehen soll. Und jetzt also Überraschung. Ich sehe jemand aus dem Auto steigen. Kenne ich die? Und noch jemand. Die kenne ich. Zwar mit afrikanischer Zöpfefrisur, aber ganz eindeutig: das ist unsere Tochter Sophie! Sie ist schon da! Einfach so! Was eine Freude!

Sie wollte uns überraschen, hat drei Tage dichtgehalten – obwohl sie von jetzt auf gleich packen musste, viele liebgewonnene Menschen ohne Abschied zurücklassen musste, um schnell in die Hauptstadt und zum Flughafen zu kommen. Ein schwerer Weg. Und doch auch große Freude mitten in all dem, einfach weil wir wieder zusammen sind!

Wir leben in einer besonderen Zeit. Ja, „Corona“ ist in aller Munde und hat unser aller Leben in den letzten zwei Wochen sehr verändert. Aber wir leben auch mitten in der Passionszeit. Die Zeit vor Ostern ist eine Zeit der Einkehr. Wir erinnern uns an das Lebensende Jesu, wir bedenken unser eigenes Leben und wir probieren Umkehr. Solches Verzichten, nämlich z.B. Fasten wie es in fast allen Religionen zeitweise üblich ist, ist ein Einüben in ein anderes Leben. Wie ist das, wenn ich zeitweise auf den morgendlichen Kaffee verzichte, mich von Süßigkeiten enthalte oder bewusst auf die Kurzstrecken mit dem Auto verzichte? Fehlt mir tatsächlich was mit Tee oder Saft, Nüssen und Trockenobst oder beim Fahrradfahren? Die Fastenzeit, das Verzichten, ist eine Chance: Ich merke, dass es auch anders geht. Leben ganz anders ist möglich. Und ich merke auch: das muss nicht beschränkt sein auf die sieben Wochen vor Ostern. Manches brauche ich tatsächlich gar nicht zum Leben. Manches fühlt sich so gut an, dass ich es öfter machen will. Ich habe plötzlich Mut, anders zu leben. Und ich habe auch das Zutrauen und neue Kraft, manches ganz anders zu machen. Umkehren. Einen neuen Weg finden. So eine besondere Zeit vor Ostern kann vieles neu machen.

„Boah!“, seufz eine Bekannte, die ich zufällig vor dem Buchladen treffe, „es ist schon eine surreale Zeit. Ich komme gar nicht hinterher mit meinen Gefühlen. Einen Tag geht es so, am nächsten ist wieder alles anders.“ So geht es gerade vielen von uns: Ungefragt finden wir uns im verordneten Anhaltemodus. Auch eine Vollbremsung mit Ansage ist erschreckend. Das Gewohnte geht so nicht mehr. Das normale Tempo meines Alltags und die bekannten Wege in der Freizeit und mit Freunden – alles nicht mehr möglich. Ein bisschen ist es so als müssten wir alle zurück auf Anfang. „Gehe nicht über ´Los´, ziehe keine 4000 Euro ein.“ Heißt es im Spiel. Verordnete Pause. Plötzlich ist Zeit zum Hinschauen, zum Hören, zum Wahrnehmen von Kleinigkeiten. Die Vögel zwitschern schon seit Tagen auffällig laut, ich habe schon mehrere Hummeln summend an der Balkontür wahrgenommen. Und morgens, da ist es so still, erstaunlich. Und schön. Ich genieße diese Erfahrungen. Und trotzdem bleiben bei vielen Menschen die Fragen im Hinterkopf, die ganz schön bohren können: was stelle ich nur so lange mit den Kindern an, allein, womöglich nur in der Wohnung? Habe ich genug zu Essen da? Werden wir diesen Stillstand finanziell überstehen – und die Arbeit behalten? Da ist viel Existenzangst, wenn wir plötzlich Zeit haben, mal von außen auf unser Leben zu schauen.

Und dann fliegen vor meinem Fenster plötzlich Riesenseifenblasen rum. Wie schön! Sie schillern in der Morgensonne. Die Kinder von nebenan schicken diesen Gruß in den Himmel – und laufen hinterher und wollen die Glitzerkugeln fangen. Ein vergängliches Glück. Aber ein Glück. Ein Glücksmoment, sehr kostbar. Wie die Freude über das Wiedersehen, das Glück des Zusammenseins – trotz des Wissens: da bleiben liebgewonnene Menschen zurück. Und auch hier kann nicht jeder sofort besucht werden.

Tröstlich ist das. Sich mitten in einer schweren Situation zusprechen zu lassen oder zu erfahren: „Du bist nicht allein. Ich bin da. Fürchte dich nicht.“ Mitten im Schweren blitzt die Erinnerung auf wie eine leuchtende Seifenblase:

„`Berge mögen von ihrer Stelle weichen und Hügel wanken, aber meine Liebe zu dir kann durch nichts erschüttert werden und meine Friedenszusage wird niemals hinfällig.´ Das sage ich, der Gott, der dich liebt.“

Gott liebt. Er liebt uns Menschen. Und er hat uns Hoffnung und Trost gegeben mit dem Leben und auch Sterben Jesu Christi. An Jesus können wir sehen: in allem, selbst im Leiden und Sterben, ist Gott da. Jesus konnte darauf vertrauen, obwohl er alleingelassen und schwer verletzt war. Und so hat er den Tod überwunden. Ist auferstanden. Jesus ist uns vorausgegangen, damit wir Trost und Hoffnung finden können: Das Leben geht weiter – Gottes Liebe wird uns durchtragen.                       

Manchmal ist es so, dass mitten im Schweren das sichtbar wird, was uns trägt. Das, was wir sonst in der Unruhe des Alltags nicht wahrnehmen, steht plötzlich klar vor uns, wenn wir mal zur Ruhe kommen – auch wenn es ein unfreiwilliger Stillstand ist. In der Freude über die Rückkehr unserer Tochter hat sich bei mir ein Liedvers gemischt. Ein Lied über die Freude trotz allem, was gerade nicht so leicht ist.

„Lobe den Herrn, meine Seele, und seinen heiligen Namen. Was er dir Gutes getan hat, Seele, vergiss es nicht, Amen. Lobe, lobe den Herrn, lobe den Herrn, meine Seele! Lobe, lobe den Herrn, lobe den Herrn, meine Seele!

Der mich im Leiden getröstet hat, der meinen Mund wieder fröhlich macht, den will ich preisen mit Psalmen und Weisen, von Herzen ihm ewiglich singen:

„Lobe den Herrn, meine Seele, und seinen heiligen Namen. Was er dir Gutes getan hat, Seele, vergiss es nicht, Amen. Lobe, lobe den Herrn, lobe den Herrn, meine Seele! Lobe, lobe den Herrn, lobe den Herrn, meine Seele!“ – (EG+ 87)

Ich wünsche uns allen, dass diese Freude immer mal wieder in uns aufleuchtet wie eine Seifenblase und uns tröstet, ermutigt, stärkt in allem, was uns gerade bedrängt: Gott hat es versprochen: Er ist da. Ich brauche keine Angst zu haben.

Gott segne und behüte Sie!

Online-Predigt am ersten Sonntag der Corona-Krise

Die Gottesdienste fallen aus – manche werden den Gottesdienst vermissen. Deshalb hier eine Predigt zum Nachlesen:

Liebe Gemeinde,

diesen Sonntag treffen wir uns nicht in der Kirche. Das ist natürlich schade, insbesondere diesen Sonntag, weil wir uns schon auf den Vorstellungsgottesdienst der Konfis gefreut hatten.

Und aus unterschiedlichen Gründen könnte man das auch in Frage stellen. Z.B.:

  • Es entscheidet doch jeder selbst, ob er sich in Gefahr bringen und anstecken will oder nicht.
  • Es wird schon nichts passieren, wenn alle Abstand halten.
  • Früher sind die Menschen in Notzeiten immer in den Kirchen zusammengekommen.
  • Haben wir denn gar kein Gottvertrauen mehr?

Ich will jetzt gar nicht auf alles eingehen, aber auf die letzte Frage schon. Denn während man zu den anderen Fragen leicht Antworten aus epidemiologischer Sicht finden kann, geht es bei der letzten Frage um Theologie. Und dazu würde ich gerne etwas sagen.

Natürlich ist Gottvertrauen gut. Natürlich brauchen wir die Zuversicht, dass am Ende alles gut wird auf die eine oder andere Weise. Ganz ohne Gottvertrauen (oder einfach Vertrauen in die Zukunft) neigen Menschen sicher leichter zu extremen, übertriebenen Hamsterkäufen (ein bisschen Hamstern ist ja schon in Ordnung und auch richtig, damit man nicht so oft einkaufen gehen muss). Dann muss man für alles selbst sorgen, und man fühlt sich eben sicherer, wenn man „prepared“ ist für monatelange Selbstversorgung.

Und es ist auch richtig, manches in Gottes Hand zu legen. „Dein Wille geschehe“, beten wir im Vaterunser. Also, alles laufen lassen?

Der Haupttext für den ersten Sonntag in der Passionszeit, „Invokavit“, ist die Erzählung von der Versuchung Jesu in Matthäus 4. Darin kommt auch diese Episode vor:

„5 Darauf nahm ihn der Teufel mit sich in die Heilige Stadt, stellte ihn oben auf den Tempel 6 und sagte zu ihm: Wenn du Gottes Sohn bist, so stürz dich hinab; denn es heißt in der Schrift: Seinen Engeln befiehlt er um deinetwillen, und: Sie werden dich auf ihren Händen tragen, damit dein Fuß nicht an einen Stein stößt. 7 Jesus antwortete ihm: In der Schrift heißt es auch: Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht auf die Probe stellen.“

Also, wir sollen nicht unnötige Risiken eingehen – und uns dann am besten noch nachher beschweren, Gott habe nicht geholfen.

Dazu gibt es einige ganz lustige und interessante Sprüche, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Z.B.: Vertrau auf Gott – aber schließ dein Auto ab! O.K., das richtet sich vielleicht mehr an Autobesitzer. Genauso wie: Fahr nicht schneller als dein Schutzengel fliegen kann.

Aber auch dieser hier zielt in eine ähnliche Richtung: Gott hat keine Hände als unsere Hände. Sagte Dorothee Sölle. Daraus ergibt sich eine interessante Paradoxie: Wir legen die Sache in Gottes Hände – aber Gott hat keine anderen Hände als unsere Hände. Damit ist klar, wir müssen es irgendwie selbst machen – aber zusammen, es ist eine größere Sache, die wir aber selbst tun.

Da gibt es auch die schöne Geschichte von der Frau (oder war es ein Mann?), die sich bei Hochwasser auf das Dach ihres Hauses flüchtet. Es kommt ein Boot und will sie mitnehmen, aber sie sagt: Nein Danke, Gott wird mich retten! Das Wasser steigt, es kommt noch ein Boot, und dann ein Hubschrauber, sie antwortet wieder das gleiche, und schließlich ertrinkt sie. Im Himmel fragt sie Gott: Wieso hast du mich nicht gerettet? Und Gott antwortet: Ich habe dir zwei Boote und einen Hubschrauber geschickt, und jetzt sagst du mir, ich habe dich nicht gerettet?

Gottes Wirken ist manchmal ganz schön versteckt. Aber wo Besonnenheit und Liebe am Werk sind, ist Gott am Werk. Wo Menschen besonnen und liebevoll handeln, ist Gott am Werk – wenn man so will. Gott ist die Liebe, heißt es in der Bibel. In diesem Sinne wollen wir auch diese schwere Situation mit dem Corona-Virus Gott anvertrauen. Möge Gott die Liebe und die Besonnenheit der Menschen stärken, und insbesondere unsere Solidarität – denn darum geht es. Wer jünger ist könnte locker sagen: Ich werde es schon überleben, ich habe keine Lust, mich irgendwie einschränken. Der Staat könnte auch sagen: Wir lassen das laufen, wir wollen ja nicht die Wirtschaft schädigen. Aber es geht um den Schutz derjenigen, bei denen schlimmere Krankheitsverläufe zu befürchten sind. Deshalb beten wir für Besonnenheit und Solidarität. Und damit überlassen wir die Sache gerade nicht einfach nur Gott. Sondern damit richten wir selbst uns auf diese Ziele hin aus. Damit eröffnen wir einen Raum, wie mir vor kurzem jemand sagte. Einen Raum in uns, aber nicht nur das, sondern auch zwischen uns und in der Welt. Einen Raum für das Wirken Gottes, das immer auch etwas ist, was mit uns und zwischen uns geschieht.

So wie es in vielen Kirchen geschieht, möchte ich zur Gottesdienstzeit sozusagen stellvertretend für alle beten. Vielleicht betet ihr ja zu Hause mit. Bleibt behütet und gesund!

Gott, schaffe du, was wir nicht schaffen können

Info zum Lied hier.

Stefan Nadolny

Herzliche Grüße auch von Pfarrerin Claudia Barth, die in der Erlöserkirche das Gebet hält.

Unter www.ekkw.de gibt es auch eine Videoandacht unserer Bischöfin.

Absagen wegen Coronavirus

Bis auf weiteres haben wir alle Veranstaltungen in der Gemeinde abgesagt wegen des Coronavirus. Es geht ja dabei nicht nur um den Schutz der Einzelnen, sondern um eine Anstrengung aller zum Schutz derjenigen, die am meisten gefährdet sind. Denn nur bei einer langsameren Ausbreitung kann erreicht werden, dass genügend Krankenhauskapazitäten zur Verfügung stehen für diejenigen, die schwer erkranken.

Der Kirchenvorstand wird am Donnerstag, den 19.3. über das weitere Vorgehen entscheiden.

Drei Angebote an Himmelfahrt

Diese Angebote fallen aus!

An Himmelfahrt (21.5.2020) wird es wieder einen Gottesdienst auf der Altstädter Hütte geben, Treffpunkt 9 Uhr Neue Brüderkirche, Gottesdienst 12 Uhr. Danach besteht die Möglichkeit, zu einem einem Seminar mit Übernachtung zu bleiben – und eine schöne und interessante Zeit in der Natur zu verbringen.

Alternativ lädt Pfarrerin Barth interessierte Gemeindeglieder herzlich ein, bei einer Pilgertour in kleiner Gruppe mit überschaubarer Entfernung das Pilgern mal auszuprobieren:

„Seien Sie die drei Tage auf dem Weg zum Kloster Bursfelde dabei! Es gibt eine relativ feste Tagesstruktur mit Schweigen, Gebet, Gesprächen. Sie sollten mit einfachen Verhältnissen beim Übernachten zurechtkommen und bereit sein, auch mal beim Abwasch u.a. mitzuhelfen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.

Wer nicht die drei Tage mitgehen kann, ist herzlich eingeladen, als Tagespilger dabei zu sein.“

Anmeldung und weitere Infos bei Pfarrerin Barth.

Gesprächsabende in der Passionszeit

Auch in dieser Passionszeit gibt es wieder die Ökumenischen Bibelabende, diesmal zum Deuteronomium (5. Buch Mose) – Dokument eines interessanten Reformprozesses und einer sozialen Bewegung für mehr Gerechtigkeit im alten Israel:

Dienstag, 10.3.2020 Ev.-Freikirchliche Gemeinde Mönchebergstraße
Donnerstag, 12.3.2020 Gemeindehaus Wolfsanger
Dienstag, 17.3.2020 Neuapostolische Gemeinde Fuldatalstraße
Donnerstag, 19.3.2020: Ort: Gemeindehaus Bonifatius

Außerdem laden wir ein zu etwas anderen Passionsgedanken im Rahmen von thematischen Abenden:

Sterben – „… für mich der Anfang“ (Dietrich Bonhoeffer)

Dieses Jahr jährt sich am Gründonnerstag der 75. Todestag von Pfarrer Dietrich Bonhoeffer. Er wurde noch kurz vor Kriegsende aufgrund seiner Widerstandstätigkeit gegen die Nationalsozialisten hingerichtet. Mit zwei thematischen Abenden und in einem Gottesdienst erinnern wir an einen klugen Theologen und mutigen Menschen, der in einer Ausnahmesituation bewusst als Christ gelebt und gehandelt hat.  Termine:

Dienstag, 31. März, 18 Uhr Stadtteilzentrum Wesertor
Montag, 06. April, 18 Uhr Gemeindehaus Erlöserkirche
Gründo., 09. April, 18 Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahl NBK

Auch außerhalb der Passionszeit gibt es Gesprächsangebote zu theologischen Themen, und zwar monatlich: Der Bibelgesprächskreis trifft sich jeweils am 4. Montag des Monats um 18.30 Uhr im Stadtteilzentrum Wesertor im Kursraum 2. Nächste Termine: 23.3., 27.4. und 25.5.2020