
Seminar auf der Altstädter Hütte

Herzliche Einladung zu einer innovativen Veranstaltung in Kooperation mit der AG Kultur im Stadtteilzentrum und Foodsharing!
Thema Resonanz. Natur wahrnehmen und achten, Stille– und Klangübungen & Land Art
Übernachtung in der Hütte ohne fließendes Wasser, Wasser kommt aus der Quelle. Naturwahrnehmungsübungen nach Cornell mit Jenne Michaelis, Stille mit Hartmut Hübner, Land Art mit Stefan Nadolny, Kochen auf dem Küchen-Holz-Ofen
Samstag 11 Uhr bis Sonntag 14 Uhr
Anmeldung bei Pfarrer Stefan Nadolny, Stefan.Nadolny@ekkw.de oder 0157-38704495
Anfahrt mit Straßenbahn oder Auto, wird nach Anmeldung besprochen. Treffpunkt 11 Uhr Neue Brüderkirche
Unter dem Motto der Kirchenvorstandswahl „Gerade jetzt!“ wollen wir ins Gespräch kommen darüber, was in unserer Gemeinde und in der Welt „dran“ ist. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tauschen sich aus. Wer sich für Mitarbeit interessiert oder darüber nachdenkt, für die Kirchenvorstandswahl zu kandidieren, kann Informationen bekommen.
Herzliche Einladung!
Unser Lied ist auch auf der Seite der Landeskirche veröffentlicht worden: www.gerade-jetzt.de
Sonntag, 19.5.2019, 10 Uhr Erlöserkirche Fasanenhof und 11.15 Neue Brüderkirche
Kantate heißt „Singt!“ – und das wollen wir tun. Der Chor Zwischentöne singt an diesem Sonntag sowohl in der Erlöserkirche Fasanenhof als auch in der Neuen Brüderkirche. Und die Gemeinde natürlich auch. Den Gottesdienst hält Pfarrerin Prof. Regina Sommer. Übrigens: Chorproben sind jeden Dienstag (außer 2. Dienstag im Monat) um 19 Uhr im Stadtteilzentrum Wesertor, Saal.
Donnerstag, 4.4.2019, 19 Uhr im Stadtteilzentrum Wesertor, Bistro
Lesung und Gesprächsabend mit Klaus Geiger zu seinem Buch „Ich glaube“ Prof. Klaus Geiger, Kassel, hat ein Buch veröffentlicht zu seinen Erfahrungen mit Glauben und Religion. Wie sich an früheren Gesprächsabenden gezeigt hat, sind seine Texte sehr geeignet, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen über die jeweils eigene Geschichte mit der ein oder anderen Kirche und mit Gott.
Lust auf Gärtnern? Rund um Kirche, auch hinter der Kirche im Garten zwischen Magazinstraße 20 und Gartenstraße 5 sind einige Beete zu vergeben – am liebsten immer an gemischte Teams! Also immer mindestens zwei, die zusammenarbeiten.
Mischung ist in jedem Garten gut. Auch die Pflanzen ergänzen sich gegenseitig. Wenn es passt dann vertreiben die Blumen die Schädlinge, die verschiedenen Pflanzen stärken einander gegenseitig – gute Nachbarschaft eben. Und so soll mit den Pflanzen auch die gute Nachbarschaft wachsen.
Gemischt kann z.B. bedeuten: Interkulturell oder interreligiös gemischt, Frau und Mann, jünger und älter, aus verschiedenen Stadtteilen usw.! Vielleicht finden sich Gartenpartner im Treffpunkt international, man kann gerne zu zweit kommen oder auch allein und jemanden finden zum Zusammenarbeiten. Ausnahmen bestätigen die Regel, allein arbeiten geht auch. Arbeitsgeräte, Pflanzen usw. werden gestellt. Treffen ist jeden Dienstag um 14 Uhr, aber auch zu anderen Zeiten darf gerne gegärtnert werden, die Teams können ihre Zeiten verabreden.
Mit Alina Filippova, Isabel Lopez-Traudt, Angelika Folwarczny u.a., Info bei Stefan Nadolny, 0157-38704495 u.a..
Seminar: Naturwahrnehmung, Stille und Land-Art
Sonntag, 31.3.2019, 12.30-21 Uhr
Anmeldung bei Pfarrer Nadolny
Treffpunkt: Neue Brüderkirche
Gemeinsame Fahrt zur Hütte im Kaufunger Wald.
Übungen zu Naturwahrnehmung und Stille mit Hartmut Hübner und Jenne Michaelis, Land-Art im Wald mit Stefan Nadolny, Kochen auf dem Holzofen mit Wasser aus der Quelle.
Start Kurs „Diversity Empowerment/ Fit für Vielfalt“
Living intercultural community/ interkulturelle Gemeinschaft leben
Erster Termin: 22.3., 18-21 Uhr, Stadtteilzentrum Wesertor
Für Mitarbeitende und Interessierte
Der Umgang mit Diversität stellt sowohl Einheimische als auch Migranten vor große Herausforderungen. In diesem Kurs lernen wir von Anfang an gemeinsam – nicht in erster Linie theoretisch, sondern mit Übungen und im Austausch über unsere Erfahrungen. Wir werden auch gemeinsam Musik machen, Theater spielen, kochen und organisieren und am Beispiel dieser Erlebnisse lernen. 5 weitere Termine werden beim ersten Treffen bekanntgegeben bzw. vereinbart.
Anmeldung so schnell wie möglich an Pfarrer Stefan Nadolny (s. Kontakte)
s. auch http://hoffnungskirchengemeinde.de/fit-fuer-vielfalt
Liebe Jugendliche,
zusammen sind wir größer und es macht viel mehr Spaß!
Die Konfirmandenzeit der Hoffnungskirchengemeinde ist mit der Zionskirchengemeinde verknüpft.
Das kannst du in der Konfirmandenzeit erleben:
· Jeden Dienstag andere Jugendliche in deinem Alter
treffen,
· gemeinsam mit ehrenamtlichen Jugendlichen über Gott und die Welt reden,
· auf Konfirmandenfreizeit fahren,
· Erfahrungen machen, die dir helfen dich selbst zu finden und standfest zu werden.
Lust mitzumachen und Jahrgang 2005-06?
Dann melde dich für das kommende Jahr an.
Bei Pfarrerin Anna-Maria Plischke, s. Kontakte.