
Archiv der Kategorie: Interkulturell
Die Gemeinde ist offen für Menschen jeder Herkunft. Wir haben ein Haus zum Ankommen zur Verfügung gestellt. Wir organisieren Sprachkurse und Unterstützung und sind sehr dankbar für die Ehrenamtlichen, die das ermöglichen. Beim Treffpunkt International jeden Mittwoch um 17.30 Uhr im Bistro des Stadtteilzentrums kommen Menschen zusammen – Flüchtlinge, Migranten, Einheimische Menschen ohne und mit dem ein oder anderen Migrationshintergrund, die Freude an Vielfalt haben und die Gemeinschaft suchen. Bei der Offenen Bühne Weltmusik ist Musik die Sprache, die Menschen jeder Herkunft verbindet. Bei vielen weiteren Angeboten sind wir zusammen aktiv und lernen einander besser kennen. Herzlich willkommen!
Dienstags Musik
Bis vor Corona war dienstags um 19 Uhr immer Chor im Saal im Stadtteilzentrum. Jetzt soll wieder (fast) jeden Dienstag Musik geben (im Winter im Saal im Stadtteilzentrum, im Sommer teilweise im Hof oder im Garten). Das genaue Programm wird sich nach und nach entwickeln.
Hier zunächst aktuelle Termine, unten das Gesamtkonzept:
29.11.2022, 18.30-20 Uhr Saal Stadtteilzentrum, Gemischter Chor, gemischte Lieder: Es hat sich eine kleine ukrainische Gesangsgruppe gegründet, die gerade Weihnachtslieder einübt. Sie wollen aber nicht nur alleine singen, sondern auch mal mit anderen und auch deutsche Weihnachtslieder kennenlernen. Also: Wir singen gemeinsam! Auch das ein oder andere ukrainische Lied.
6.12.2022 – (wegen Familien-Nikolausfeier am Nachmittag)
13.12.2022, 19-21 Uhr Saal Stadtteilzentrum Offene Bühne Weltmusik
20.12.2022, 19-21 Uhr Saal Stadtteilzentrum – wird noch bekanntgegeben.
Zum Programm gehört auf jeden Fall:
Offene Bühne Weltmusik
Jeweils am zweiten Dienstag eines Monats findet die Offene Bühne Weltmusik statt. Musiker*innen aus aller Welt kommen zusammen und spielen ihre Lieder – mal als Vortrag, mal mit Session-Charakter. Kommt und spielt! Und natürlich sind auch die Zuhörenden ein wichtiger Teil des Geschehens – kommt und hört!
Les Percussions du Monde
Ein Treffen mit Percussionisten aus vielen Ländern, mit vier Elementen: Vorstellung rhythmischer Traditionen, gemeinsame Improvisation der Experten, gemeinsames Trommeln zum Mitmachen, Workshop-Zeit zum Lernen.
Improvisation aus der Stille
Musik entsteht aus der Stille heraus, aus dem Hören! Das Wesentliche ist der Kontakt zwischen den Musizierenden. Wir spielen nichts Vorgefertigtes, keine Phrasen, keine bekanntes Akkordfolgen. Wir unterbrechen uns immer wieder, und lassen der Stille Raum. Niemand bringt ein Stück ein oder dominiert mit einer Melodie, sondern die Musik entsteht aus dem Dazwischen. Wir spüren Atmosphäre und verwandeln sie in Musik.
Gemischter Chor, gemischte Lieder
Wir singen Lieder aus vielen Ländern, manchmal zweistimmig oder in leichten Chorarrangements, manchmal einstimmig. In verschiedenen Sprachen.
Singen mit …
Es probt die ein oder andere Band, und alle singen mit – vielleicht nicht alles, aber z.B. die Refrains werden zusammen eingeprobt. Auch für Auftritte.
Die Veranstaltungen sind Teil des Fahrrad-Kultur-Garten-Projektes, das gefördert wird vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration über das Programm WIR, außer der Offenen Bühne Weltmusik, die eine Veranstaltung des Kulturzentrum Schlachthof ist.


Novenas 2022
| In den lateinamerikanischen Ländern gibt es die Tradition, dass man sich an den neun Tagen vor Weihnachten in den Häusern trifft, viele redet und auch singt. Die Novenas möchten wir im Fahrrad-Kultur-Garten-Projekt in Kooperation mit dem Kollektiv Espora, und mit ook und common ground dieses Jahr im Stadtteilzentrum feiern! Das genaue Programm wird nach bekanntgegeben über die Homepage und Plakate, in diesem Beitrag. Es beginnt am 14.12. und findet dann an den folgenden Tagen bis Weihnachten statt, jeweils ab 17 Uhr im Café im Stadtteilzentrum. |
Jazz-Mugham bei Kultur vor Ort
Holzbau-Projekte
Festgottesdienst Kooperation DICG und Hoffnungskirchengemeinde
Kooperation der Ev. Hoffnungskirchengemeinde und der Divine Impact Church of God
Festgottesdienst
Sonntag, 25.9.2022, 14 Uhr
Ab jetzt nutzen wir die Neue Brüderkirche
gemeinsam.
Gemeinsam laden wir Sie ein,
mit uns zu feiern!

Wir feiern schon länger zusammen Gottesdienste – jetzt wollen wir das intensivieren! Die Divine Impact Church of God nutzt ab Oktober die Neue Brüderkirche für ihre Gottesdienste.
Konzert Ex Oriente Lux
Konzert Tropicanto 3.9.22

Wir alle wissen, dass Brasilien ein sehr vielfältiges Land ist, und man kann auch sagen, ein Land mit großen Gegensätzen. Da gibt es Menschen sehr unterschiedlicher Herkunft und d.h., auch mit sehr unterschiedlichen kulturellen Wurzeln. Menschen aus Europa, nicht nur aus Portugal, sondern auch aus Italien und Deutschland zum Beispiel, Menschen aus Afrika aus unterschiedlichen Regionen, die ursprünglichen Bewohner Brasiliens, viele unterschiedliche indigene Völker. Auch viele Menschen aus Asien, aus Japan und China und aus dem Libanon und vielen anderen arabischen Ländern. Es gibt große Armut aber auch großen Reichtum.
Es gibt sehr unterschiedliche Landschaften, die Amazonas Region mit viel Urwald, von dem immer mehr zerstört wird zu Gunsten einer kaum nachhaltigen Landwirtschaft. Der Süden und der Süd Osten mit den großen Städten Sao Paulo und Rio, der Nordosten mit den Küstenstädten wie Salvador da Bahia, aber auch der trockenen Region Sertao, und der Norden. In diesen Regionen haben sich die unterschiedlichsten musikalischen Traditionen entwickelt. Einen Einblick in diese Vielfalt möchten uns die Chöre vermitteln.
Dabei geht es nicht nur darum, diesen musikalischen Reichtum zu genießen, sondern es geht auch um eine sehr ernsthafte Sorge. Nicht alle in Brasilien würdigen diese Vielfalt, nicht alle respektieren die Rechte aller Menschen und Gruppen in Brasilien. Seit der Regierung von Bolsonaro sind beispielsweise die Rechte der indigenen Völker massiv bedroht, obwohl sie in der Verfassung festgeschrieben sind. Da die Regierung Bolsonaro es zulässt, dass große Teile des Urwalds in der Amazonas Region abgeholzt die niedergebrannt werden, verlieren indigene Völker ihre Lebensräume und die Möglichkeit, nach ihren Traditionen zu leben. Auch die Rechte anderer Minderheiten werden mit Füßen getreten, ebenso die Rechte großer Teile der Bevölkerung.
Deshalb wollen wir in dieser Veranstaltung die Situation in Brasilien wahrnehmen und insbesondere den Kampf um die Würdigung der Vielfältigkeit. Dazu helfen uns Mitglieder der Gruppe ELAS, eine Gruppe brasilianischer Frauen aus Kassel.

garden talks mit MADEYOULOOK
Die Gruppe Gemeinschaftsgärtnern im Fahrrad-Kultur-Garten lädt herzlich ein zu einer ganz offiziellen documenta-Veranstaltung mit dem Kollektiv MADEYOULOOK aus Südafrika und der Künstlerin und Gartenaktivistin Marwa Arsanios aus dem Libanon. Wir bitten um Anmeldung an merlind.sauerland@posteo.de.
Von: MADEYOULOOK <hello@made-you-look.net>
An: MADEYOULOOK hello <hello@made-you-look.net>
(English below)
Mit unserem dritten Programm setzen wir den Prozess des Austauschs zwischen wachsenden Räumen in Kassel fort:
MARWA ARSANIOS und MADEYOULOOK
Mittwoch, 15. Juni 2022
17 Uhr
Neue Brüderkirche Gemeinschaftsgarten
(Arabisch, Englisch, Deutsch)
Die Plätze sind begrenzt – Bitte bestätigen Sie, ob Sie kommen werden
Kommen Sie zu einer Einführung in die Arbeit in der Neuen Brüderkirche und zu einer Einführung in die Arbeit und die Ideen der documenta fünfzehn-Künstlerin Marwa Arsanios.
Marwa Arsanios ist eine Künstlerin, Filmemacherin und Forscherin, die die Politik der Mitte des 20. Jahrhunderts aus einer zeitgenössischen Perspektive betrachtet, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Geschlechterbeziehungen, räumlichen Praktiken und Landkämpfen. Sie untersucht die Geschichte des Widerstands in ihrer zeitgenössischen Resonanz. Arsanios geht bei ihrer Forschung kollaborativ vor und versucht, interdisziplinär zu arbeiten.
🌱🌿🌱🌱🌿🌾🌱🌿🌱🌿🌿🌱🌿🌱🌿🌱🌿🌾
We continue our exchange between growing spaces in Kassel with our third
programme:
MARWA ARSANIOS and MADEYOULOOK
Wednesday 15 June 2022
5pm
Neue Brüderkirche Gemeinschaftsgarten
(Arabic, English, Deutsch)
SPACE IS LIMITED – PLEASE RSVP
Join us for an introduction to the work being done at Neue Brüderkirche and an introduction to the work and ideas of documenta fifteen artist Marwa Arsanios.
Marwa Arsanios is an artist, filmmaker, and researcher who reconsiders mid-twentieth-century politics from a contemporary perspective, with a particular focus on gender relations, spatial practices, and land struggles. She looks at histories of resistances in their contemporary resonance. Arsanios approaches research collaboratively and seeks to work across disciplines.




Programm common ground im ook_visitorZentrum
Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen von common ground! common ground ist „unsere“ Schrein-Gruppe im documenta-Projekt von reinaart vanhoe. Common ground knüpft einen Teppich mit vielen Beteiligten Einzelnen und Gruppen – und es gibt ein vielfältiges Programm zum Thema.
Das Programm ist noch nicht vollständig und wird weiter ergänzt.
Daneben gibt es viel weiteres Programm im ook_visitorZentrum von den anderen Schrein-Gruppen, s. z.B. www.instagram.com/ook_visitorzentrum/

Die Veranstaltungen werden z.T. gefördert von Kassel Kultur 2022 und auch durch das Fahrrad-Kultur-Garten-Projekt ermöglicht.
| Mittwoch, 15.6.22, 17 Uhr | Fahrrad-Kultur-Garten | GARDEN TALK mit MADEYOULOOK Gespräch im Garten mit internationalen Gästen |
| Mittwoch, 22.6.22, 19 Uhr | Karlskirche | Palaver Rhababa spielt in der Karlskirche im Rahmen des dortigen Programms zur documenta—und stellt das common ground-Projekt und den Teppich vor. |
| Samstag, 25.6.22, 19 Uhr | Hof/Garten | You better draw it—Kunststudierende der Uni Erfurt stellen ihr Booklet zum Thema „Zeichnen als Kommunikation“ vor—anschließend Musik am Lagerfeuer |
| Freitag, 24.6.22, 18-22 Uhr | Neue Brüderkirche | Nacht der Offenen Kirchen: 18 Uhr Knüpfen, 19 Uhr Gespräch „Mehr als du denkst—vom Mehrwert der Ökumene“, 20 Uhr Trio Annersder, 21 Uhr Palaver Rhababa & Kassel Hope |
| Freitag, 1.7.22, 17 Uhr | visitorZentrum Weserstr. 26 | The necessity of peacebuilding work – ein Gespräch mit Tilman Evers (Peacebuilding-Experte) und Matin Abbas (Peacebuilding-Praktiker aus Nordsyrien) |
| Samstag, 2.7.22, 18 Uhr | Fahrrad-Kultur-Garten | Konzert Salonmusik—mit Ahmed, Sami, Hani, Mohammad und Oliver. Die Salonmusik aus dem Sandershaus spielt arabische Musik vom Feinsten. |
| Mittwoch, 6.7., 13.45/ 14.30 Uhr | Saal Stadtteilzentrum (oder Hof, je nach Wetter) | 14.30 Kultur vor Ort Doppelrohrblatt—Duos Oboe und Fagott und Vorstellung der Instrumente, Ute und Patrick Liebig Im „Vorprogramm“ ab 13.45: 6. Juli 13.45 Percussion-AG Carl-Schomburg-Schule, dann 14 Uhr Percussion mit weiteren Percussionisten |
| Freitag, 8.7.22, 19 Uhr | Fahrrad-Kultur-Garten | Konzert Viadem: Viadem ist eine Gruppe mit türkischen und deutschen Musiker*innen. Sie mischen anatolische Stile mit anderem und bringen auch eigene Lieder. |
| Dienstag, 12.7.22, 13.30 Uhr | Hof | Percussion-Präsentation Unterneustädter Grundschule Ysenburgstraße—Percussion Workshop mit Rui Reis und Kerstin Kaiser |
| Mittwoch, 13.7.22, 13-14.30 Uhr | Hof | Networking – comparing german and indonesian style. Mit Peggy Niering (Stadt Kassel), reinaart vanhoe (documenta-Künstler ook_visitorZentrum) u.a. |
| Mittwoch, 13.7., 18 Uhr | Fahrrad-Kultur-Garten | Konzert MMO (Reggae) & Gärtnern |
| Samstag, 23.7.22, 16 Uhr | Hof Neue Brüderkirche | Konzert Mein Freund Paul: Mein Freund Paul ist eigentlich ein Liedermachertrio. Henrik Hornung, Martin Scharvogel und Stefan Nadolny improvieren aber auch gerne. |
| Dienstag, 26.7.22, 18-19.30 Uhr | Neue Brüderkirche | Konzert Breathing meditation mit Ursel Schlicht, Catherine Sikora (tenor sax) und Andrew Drury (drums, percussion) |
| Mittwoch 27.7., 19.30 Uhr | Saal Stadtteilzentrum | common security – Weshalb Frieden nur gemeinsam zu erreichen ist. Mit Ralf Becker von der Initiative Sicherheit neu denken |
| Donnerstag, 28.7.22, 19-21.30 Uhr | Hof | Du sollst Dir kein Bildnis machen—Bilderskepsis und Kunstverständnis im Islam und im Christentum. Interreligiöses Gespräch |
| Mittwoch 27.7., 19.30 Uhr | Saal Stadtteilzentrum | common security – Weshalb Frieden nur gemeinsam zu erreichen ist. Mit Ralf Becker von der Initiative Sicherheit neu denken |
| Sa, 6.8.22, 16 Uhr | Hof | Tanzperformance eines Workshops von Debbi Manavi zum Thema common ground |
| Donnerstag, 1.9.22, 17-18.30 Uhr | Hof Neue Brüderkirche | “also-space” – wie besondere Räume Begegnungen ermöglichen und Verbindungen stärken können mit Bischöfin Beate Hofmann, Reinaart Vanhoe u.a. |




