Astrid Hülsmann ist Bildhauerin. In zwei ihrer letzten Projekte arbeitet sie nicht wie sonst mit schwerem Marmor, sondern mit Abformungen.
In „natures navels“ geht sie der Frage nach, wie Früchte entstehen. Sie fragt nach ihren Ursprüngen. Von allen diesen Früchten, die man bei uns kaufen kann, hat sie die Bedingungen ihrer Entstehung recherchiert, den Pestizideinsatz, die Arbeitsbedingungen. In den Abgüssen aber ist dieses Wunder sichtbar – oder auch verborgen: Der Nabel der Früchte, über den sie entstehen, über die sie mit all der Energie versorgt werden, die in ihnen steckt.
In „belly buttons“ formt sie die Bauchnabel von 100 Menschen aus 100 Ländern ab – ihre aktuelle Arbeit. 45 Menschen aus 45 Ländern hat sie schon gefunden. Auch hier geht es um den Ursprung – unseren Ursprung, um dieses Wunder unserer Entstehung.
Am Sonntag, den 19. März 2023, werden um 16:00 Uhr die internationalen Wochen gegen Rassismus in Kassel in der Neuen Brüderkirche eröffnet. Es spielt die Gruppe Viadem, allein schon deshalb lohnt es, sich zu kommen. Aber hier kann man auch neue Leute kennen lernen, die in diesem Bereich aktiv sind, und natürlich gibt es auch leckeres Essen, von der bulgarischen community. Das ganze Programm findet sich auf Instagram, hier!
In diesem Gottesdienst in der Passionszeit laden wir ein, künstlerisch aktiv zu werden! Wir gestalten mit Draht kleine Plastiken, als Beitrag für das Projekt Leid und Licht.
… diesmal in ganz besonderer Form, wir sitzen an Tischen und feiern Abendmahl – in besonderer Form, als Agape-Mahl mit Essen. Der Leuchttisch wird in der Mitte stehen – wir sind schon ganz gespannt …
Das Thema war sehr spannend, und es gibt hier Texte von ganz vielen Autor*innen! Herzlichen Dank an alle!
Wir wollen zu einigen Stichworten daran noch etwas weiter schreiben, und wir hoffen, dass es später eine Art zweite Auflage gibt mit noch mehr zum Thema Räume!
Zemenu Tenagne leistet einen Bundesfreiwilligendienst in unserer Gemeinde. Er ist Journalist aus Äthiopien und hat dort für wichtige Medien geschrieben.
Vor ungefähr einem Jahr haben wir begonnen, den großen Teppich zu knüpfen, aus Stoffresten. Ich habe damals auch ein besonderes Teil geknüpft, eine „Gessa“, und zwar in der selben Technik, nur mit anderem Material.
Eine „Gessa“ (amharisches Wort) ist ein Tuch, das vor allem im Norden Äthiopiens verwendet wird. Die Menschen, vor allem die Hirten, benutzen sie in der Regenzeit, wenn sie sich um ihre Tiere kümmern, und auch die Bauern, wenn sie ihre Arbeit auf dem Feld verrichten. Man sagt:
Meine Gessa ist mein Haus, meine Hütte, mein Schutz
Wo ich mich vor dem Regen in der Winterzeit schütze.
Die Menschen sammeln Gras vor der Regenzeit und legen es zum Trocknen nach draußen. Wenn die Gessa geknüpft ist, schenkt es eine Person, meist der Vater, sie der ganzen Familie. Wenn der Vogelgesang verstummt und der Himmel voller Wolken und Regen ist, kommt die Gessa von ihrer Aufhängung herunter und beginnt ihren Dienst.
Die Äthiopier haben großen Respekt vor ihrer Gessa. In der Tat, wenn den Menschen oder Dingen, die in der Zeit der Schwierigkeiten helfen, kein Respekt entgegengebracht wird, wem könnte dann ein herzlicher Dank, Respekt und Ehre entgegengebracht werden? In der Bibel heißt es in 1. Thessalonicher 5:18: „Dankt in allen Umständen…“
Ich kam in diese Gemeinde in einer solchen Zeit der Not. Ich musste mein Heimatland verlassen, weil es dort für mich sehr gefährlich geworden war aufgrund meiner journalistischen Tätigkeit. Aber auch mein weiterer Weg in Europa war sehr schwer. Für mich war es besonders wichtig, nach meiner Flucht aus Äthiopien hier in dieser Gemeinde einen Schutz-Ort zu finden. Diese Gemeinde war und ist meine Gessa. Gleichzeitig bin ich froh, in meinem Bundesfreiwilligendienst zusammen mit anderen weiter an unserer Gessa zu knüpfen, an diesem Schutzraum in Notsituationen. Ich versuche dankbar zu sein—und mein Bestes zu geben für diese Gemeinschaft. Zemenu Tenagne Zeleke
Hier die im Gemeindebrief erschienene gekürzte Version:
Steve, es gibt in der postkolonialen Debatte eine Theorie vom dritten Raum, von Homi K. Bhabha entwickelt. Der erste Raum ist der eigene Raum, der zweite Raum ist der andere Raum bzw. der Raum der anderen, der dritte Raum ist der Begegnungsraum. Euch war sehr wichtig, dass ihr nicht als Gastgemeinde in die Neue Brüderkirche kommt, sondern als Kooperationsgemeinde. Und mit dieser Theorie könnte man dann sagen: nicht in den zweiten Raum zu wechseln und sich da bewegen zu müssen, sondern in den dritten Raum. Kann man das so sagen?
Ja, weil wir den dritten Raum als einen Raum definieren, in dem es ownership identity gibt, d.h. eine Form von gemeinsamem Eigentümer sein. Wir geben beide Macht ab und definieren den Ort neu, indem Beziehungen entstehen, und an die Stelle unserer Macht tritt die Macht Gottes. Die konfessionelle Unterschiedlichkeit ist dann kein Problem mehr im Haus Gottes.
Was macht den dritten Raum sonst noch aus, und: Wie kann Begegnung gelingen?
Ich sehe es so: Es ist ein Ort des Experiments. Jeder kann sich frei bewegen, jeder kann sich auch entfalten, ohne Angst zu haben, ohne Überlegenheit zu spüren, das heißt man ist ganz frei darin. Der dritte Ort ist ein Safe Space.
Das ist interessant, denn viel definieren ihren Safe Space nicht unbedingt als den dritten Raum, sondern als den eigenen Raum!
Ja, aber für mich ist es der dritte Raum, weil ich immer vom beiden Kontexten her reflektiere, und weil ich auch immer ziemlich beschäftigt bin mit der second generation, hab ich den dritten Ort als Safe Space gesehen. Das gilt insbesondere für die second generation, für die third culture kids, die Kinder aus interkulturell gemischten Familien. Ein dritter Ort, wo kein Deutscher sie unterdrückt und ihnen sagt: „Du bist in unserem Land, du gehörst nicht zu uns“, sondern ein Ort, wo wir gemeinsam gestalten. Dieser dritte Ort ist der einzige Ort, wo sie sich wiederfinden, wo sie angenommen sind als Mensch. Oft sind sie ja in gewisser Weise Opfer dieser komplexen Gesellschaft, sie werden nicht verstanden und in der Schule unter ihren Möglichkeiten gehalten, sie fühlen sich irgendwie verloren. Aber durch den dritten Ort bricht eine Hoffnung herein, wieder in die Gesellschaft zurückzukommen, das ist sehr wichtig. Sie erleben, dass sie gebraucht werden, Licht der Welt sein können, und sie können ihre Kreativität ausleben.
Wollen denn die Leute Begegnung? welche Erfahrungen machst du mit unseren beiden Gemeinden?
Wir sind unterwegs, wir lernen Distanz zu definieren und Identität, einzelne Identitäten und auch gemeinsame Identität. Die muss entwickelt werden, aber wir lieben diesen Prozess, und da sind wir bewusst reingegangen.
Kommen wir noch mal auf die Gestaltungsdetails zurück. Auch die sind ja wichtig für die Atmosphäre*.
Als wir unser erstes Gespräch über eine mögliche Kooperation geführt haben, haben wir über einige Sachen gesprochen, und da hast du gesagt: „Steve, ist kein Problem!“ Ja, der Raum soll Wiedererkennbares bieten für beide Seiten. Damit sind wir noch nicht fertig, aber jetzt ist zum Beispiel der Kasten von unserer Leinwand grau lackiert, sieht gut aus! Wir sind gemeinsam auf diesem Weg. Es sieht schon richtig cool aus, auch das Licht hintendran.
Wir hatten vier Lichter, ihr hattet zwei etwas stärkere Lichter, und zusammengestellt sieht es richtig gut aus!
That’s why we say: We are loving it! Wir lieben es!
Die Fragen stellte Stefan Nadolny.
Mehr zu den Gedanken von Homi K. Bhabha finden sich zum Beispiel auf Wikipedia. Auch andere haben in der Soziologie vom dritten Raum gesprochen, allerdings damit nicht das selbe gemeint, z.B. Lefebvre.
Herzliche Einladung zu einem Ausflug in den Natur-Raum! Wir starten nach dem Pfingstgottesdienst und bleiben über Nacht auf der Hütte. 28.5.23, 13 Uhr bis 29.5.23 (Pfingstmontag) ca. 16 Uhr. Info bei Pfarrer Stefan Nadolny
Vor Corona sind wir schon öfter auf der Altstädter Hütte gewesen, s. Schlagwort und Suche auf dieser Homepage.
Die Hütte ist ein wunderbarer Ort in der Natur. Dort wollen wir eine Zeit der Stille genießen, uns in der Natur aufhalten. Wir wollen bewusst wahrnehmen. Wir üben das, mit Achtsamkeitsübungen und ähnlichem. Eine genaue Planung steht noch nicht fest und wird hier nach und nach ergänzt.
Herzlich Willkommen in der Erlöserkirche Fasanenhof und in der Neuen Brüderkirche!
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.