1. OKTOBER 2023
Erlöserkirche Fasanenhof
BROT verbindet uns!
Herzliche Einladung!
11:00 Uhr – Gottesdienst mit viel Musik
12:00 Uhr – Kartoffelpuffer essen
12:30 Uhr – Kaffee und Kuchen
12:30 Uhr – Aktionen für die Kinder
1. OKTOBER 2023
Erlöserkirche Fasanenhof
BROT verbindet uns!
Herzliche Einladung!
11:00 Uhr – Gottesdienst mit viel Musik
12:00 Uhr – Kartoffelpuffer essen
12:30 Uhr – Kaffee und Kuchen
12:30 Uhr – Aktionen für die Kinder
„Ich habe genug!“
Das kann so oder so gemeint sein … – Wir gehen dem Genug-haben im Blick auf die Schöpfung und unserem Lebensstil nach –
Am Sonntag, 17. Sept. 23 um 18 Uhr
HERZLICHE EINLADUNG!
Und wer gute Nachrichten und inspirierende junge Leute erleben will, kommt zum Filmabend
DEAR FUTURE CHILDREN
über drei junge Frauen aus Hongkong, Chile und Uganda
Dienstag, 19. September, 23 um 18.30 Uhr
In der Erlöserkirche Fasanenhof
zugunsten der Kindertagesstätten der Hoffnungskirchengemeinde Kassel
Ev. Kita Finkenherd/Ev. Kita Erlöserkirche Fasanenhof am
Freitag, 30.06.2023
um 17.00 Uhr in der Erlöserkirche Fasanenhof
(Mülhäuser Platz 1, 34125 Kassel)
Mitwirkende:
Kinderchor der Ev. Kita Erlöserkirche Fasanenhof
Musikensemble der Ev. Kita Finkenherd
Duo Konfetti (Katja Pfeifer und Rainer Salwiczek-Pfeifer, Schlager der 20er/30er Jahre)
Die Gitarronauten (Rainer Salwiczek-Pfeifer und Martin Scharvogel, Gitarren)
Louis Lindenborn (Orgel und Gesang)
Sandra Bauer (Querflöte)
Carsten Rohrberg (Orgel und Gesang)
Eintritt frei, um Spende für die Kindertagesstätten wird gebeten.
Bereits ab 15.30 Uhr lädt der Elternbeirat der Ev. Kita Erlöserkirche Fasanenhof zu Kaffee und Kuchen in die Räume des ehemaligen Gemeindehauses ein.
Der neue Gemeindebrief ist in Druck – und hier schon verfügbar als pdf:
Das Thema war sehr spannend, und es gibt hier Texte von ganz vielen Autor*innen! Herzlichen Dank an alle!
Wir wollen zu einigen Stichworten daran noch etwas weiter schreiben, und wir hoffen, dass es später eine Art zweite Auflage gibt mit noch mehr zum Thema Räume!
Herzliche Einladung zu einem Ausflug in den Natur-Raum! Wir starten nach dem Pfingstgottesdienst und bleiben über Nacht auf der Hütte. 28.5.23, 13 Uhr bis 29.5.23 (Pfingstmontag) ca. 16 Uhr. Info bei Pfarrer Stefan Nadolny
Vor Corona sind wir schon öfter auf der Altstädter Hütte gewesen, s. Schlagwort und Suche auf dieser Homepage.
Die Hütte ist ein wunderbarer Ort in der Natur. Dort wollen wir eine Zeit der Stille genießen, uns in der Natur aufhalten. Wir wollen bewusst wahrnehmen. Wir üben das, mit Achtsamkeitsübungen und ähnlichem. Eine genaue Planung steht noch nicht fest und wird hier nach und nach ergänzt.
Über die App „Actionbound“ kann man digitale Schnitzeljagden organisieren. Das haben wir vor, zunächst mal rund um die Neue Brüderkirche, für die Konfis und für alle Interessierten. Wer will mitmachen? Bitte melden bei Vikar Timo Janssen, Tel. +49 175 6272526 oder timo.janssen@ekkw.de.
In der Woche nach Ostern soll das Projekt starten, Termin bitte bei Timo Janssen erfragen.
Herzliche Einladung zu einer Reihe von Glaubensgesprächen, und zwar an drei Montagen (6.3., 13.3., 3.4.) und einem Dienstag (4.4.) jeweils um 18 Uhr im Kursraum 1 im Stadtteilzentrum Wesertor. Weitere Info bei Pfarrer Stefan Nadolny, s. Kontakte.
Eine herzliche Einladung, den Himmelfahrtstag mit vielen Menschen, guter Musik und vielfältigen Workshops passenderweise auf dem Himmelsfels bei Spangenberg zu verbringen, wo auch Steve Ogedegbe arbeitet, der Pastor unserer Kooperationsgemeinde DICG. Donnerstag, 18. Mai 2023 von 12- 19 Uhr ist das ONE SPIRIT CAMP. Die Anreise ist noch nicht ganz geklärt (mit Bus, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Privatautos). Weitere und aktualisierte Info über die Homepage, siehe QR-Code
Alternativ gibt es – bei gutem Wetter vor der Erlöserkirche Fasanenhof um 09.45 Uhr einen Himmelfahrts – Gottesdienst mit Pfarrerin Barth. Auch dazu eine herzliche Einladung!
Weitere Infos und Absprachen für die Tour bei den Pfarrer*innen.
Wir haben ein besonderes künstlerisches Projekt vor—mit Ihnen und Euch! Wir wollen die beiden großen Leuchttische in der Neuen Brüderkirche zu einem Kreuz zusammenlegen und darauf während der Passionszeit Bilder von Leid und Hoffnung zusammenstellen.
Künstler*innen aus vier Kontinenten werden mit Gruppen und einzelnen zusammenarbeiten, mit verschiedenen Techniken. Möchten Sie bzw. möchtest Du mitmachen? Mehr und aktualisierte Infos bekommt man bei Stefan Nadolny unter 0157-38704495 oder stefan.nadolny@ekkw.de, oder bei Sol Blanco.
Das Projekt wird gefördert durch den Verlag und Verein „Andere Zeiten“ e.V..
In der Neuen Brüderkirche steht seit ca. 12 Jahren ein großer leuchtender Tisch in zwei Teilen, einer davon ist ca. 10 Meter lang, der andere ca. 4. Die Tische stammen aus einem Projekt des Kasseler Kunstvereins zur documenta 12, und wird intensiv genutzt für Vespergottesdienste, bei denen im gemütlichen Teil des Abends eine in jeder Hinsicht sehr gemischte Gemeinschaft zusammensitzt, ein Abendessen genießt und redet. Das Leuchten (im Inneren des von einem Architekten konstruierten Tisches befinden sich Leuchtstoffröhren) verleiht dem Essen immer eine besondere Atmosphäre (bzw. trägt dazu bei): „Essen im Licht“.
Diese zwei Tischteile wollen wir gegen Ende der Passionszeit zu einem Kreuz zusammenlegen, in der Mitte der Kirche, zum Altarbereich hin. Dieses leuchtende Kreuz wollen wir künstlerisch gestalten: Wir wollen viele Menschen einladen, Leiderfahrungen oder Leid, das ihnen Sorgen macht, auf diesem Kreuz darzustellen. Und dazwischen auch was ihnen Hoffnung macht. Leid und Leuchten.
Für die künstlerische Gestaltung wollen wir Künstler*innen einladen, die jeweils mit einer Gruppe von Menschen arbeiten. Auch Konfis, Kinder in den Kitas und in der Schule können Bilder beitragen, aber auch alle Erwachsenen vor Ort sind eingeladen. Die Arbeitsweisen können vielfältig sein und bleiben den Künstler*innen überlassen, wichtig ist nur, dass die Bilder in irgendeiner Weise lichtdurchlässig sind oder auf andere Weise mit dem Licht oder nicht Licht interagieren: Transparentpapier, Zeichnungen auf Papier, das durch Einölen transparent wird, Folien, eingeölte Collagen, farbiges Glas, Scherenschnitte, Seidenmalerei – vieles ist möglich. Die Künstler*innen sollen gemeinsam überlegen, wie eine Gesamtgestaltung aussehen kann.
An unserem Ort sind viele Leiderfahrungen präsent. Die Geflüchteten bringen ihre Geschichten mit und hören von ihren Verwandten. Viele ehrenamtlich Engagierte sind krank oder haben wegen ihrer Leiderfahrungen Probleme, die ihnen eine andere Arbeit unmöglich machen. Diese Leiderfahrungen sollen einen gemeinsamen Ort finden. Ob ein besonderes Gefühl von Solidarität im Leiden entstehen wird? Und was sich daraus ergeben wird? Das bleibt abzuwarten.
Wir haben einen Antrag gestellt, und das Projekt wird erfreulicherweise gefördert durch den Verein Andere Zeiten e.V.. Wir können so einigen Künstler*innen etwas Geld geben – nicht ein echtes Honorar, nur eine kleine Aufwandsentschädigung. Diese Künstler*innen werden dann mit allen anderen Interessierten zusammen an der künstlerischen Gestaltung arbeiten.
Bei Interesse bitte melden bei Pfarrer Stefan Nadolny, Tel. 0157-38704495, oder bei Sol Blanco, die das Projekt koordiniert.
Zeiten nach Vereinbarung, oder jeden Freitag von 15-19 Uhr im ook_Café im Stadtteilzentrum Wesertor, Weserstraße 26.