
Piazzolla pot mujeres

19 Uhr Neue Brüderkirche
Erneut gibt Ursel Schlichts Trio ein Konzert, in dem ihre Kompositionen Jazz, Improvisation und afghanisches Tablaspiel verbinden. Ursel Schlicht hat sich mit den zyklischen “tala”, der klassischen Rhythmen der Tabla beschäftigt und dazu Stücke für das Trio geschrieben. Shams Hashemi Mahmoud beherrscht traditionelle afghanischen Tabla-Spielweisen. Er stammt aus einer afghanischen Musikerfamilie und lebt seit vielen Jahren in Südhessen; Tabla ist sein Hauptinstrument. Rolf Denecke interpretiert sensibel und kraftvoll am Kontrabass.
Das Projekt ist Teil von Ursel Schlichts Reihe SonicExchange. Die Musik zeigt einen positiven Weg des Austauschs und der Hoffnung. Nach dem Konzert laden Pfarrer Stefan Nadolny und Ursel Schlicht ein zu Austausch und Begegnung.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Vielen Dank!
Ursel Schlicht
Die Künstlerin Annika Klober, die an der Kunsthochschule Kassel studiert, beschäftigt sich in Ihrer Examensausstellung mit der Schließung der Kirche, in der sie ihre religiöse Sozialisation erfahren hat. Sie hat in ihrer Heimatkirche „Impressionen“ gesammelt, Abdrücke von Oberflächen und sakralen Kunstwerken. Auf diese Weise setzt sie sich damit auseinander, welche Eindrücke dieser Raum bei ihr hinterlassen hat. Sie nimmt diese Eindrücke mit in die Neue Brüderkirche, einen ganz anderen Raum mit einer anderen Gottesdiensterfahrung, und stellt ihre bisherigen Erfahrungen daneben. Der Ausstellungs-Kirchenraum ist dabei bewusst nicht White Cube, sondern Kontrapunkt. Erfahrungen überlagern sich, kirchliche Vielfalt wird sichtbar und erlebbar. Die Ausstellung lädt ein zur Auseinandersetzung mit biografischen und kirchlichen Übergängen. „Was bleibt?“ ist die Frage im Untertitel. Was bleibt von unserer Sozialisation? Wie verwandelt der Heilige Geist? Wie bleiben persönlich erlebte Atmosphären präsent beim Betreten anderer Räume?
Außerdem: Pfingstgottesdienst am 28.5.23 um 11.15 mit der Künstlerin Annika Klober im Vorfeld der Ausstellung, zu „Heiliger Geist und Atmosphäre“ und den oben genannten Fragestellungen.