Archiv der Kategorie: Uncategorized

Willkommen in unserer Gemeinde!

Und Willkommen auf unserer Homepage!

Hier einige Hinweise, damit man sich besser zurechtfindet: Alle neuen Beiträge werden auf der Startseite angezeigt. Je nachdem, ob es um eine Veranstaltung, eine Aktivität oder ein Thema geht, ob es mit Vesperkirche oder unserer interkulturellen Arbeit zu tun hat werden die Beiträge außerdem unter dem jeweiligen Haupt-Menüpunkt angezeigt. Wenn sie nach bestimmten Themen oder Zielgruppen suchen, dann können Sie auch die Schlagwörter im Menü links (bzw. in der mobilen Version unten) durchforsten.

Viel Freude dabei, und vielleicht sehen wir uns ja auch im realen Leben ;-)

Stefan Nadolny

Sounds of Wesertor

Ein interaktives Beteiligungskunstwerk, das die Vielfalt unseres Stadtteils zeigt – wenn Du Teil davon sein möchtest, melde dich gerne bei uns!  

Wir sammeln Klänge aus dem Stadtteil Wesertor: Geräusche von der Straße, aus öffentlichen Orten, wo sich Menschen aufhalten, aus Vereinen, Schulen, Küchen, Gotteshäusern, Clubs, Geschäften, Sporthallen, aus der Natur … Sprache (in vielen Sprachen), Geräusche, Musik. Interkulturell und intersectional. Mit diesen Klängen wollen wir in ableton live arbeiten und Samples (Einzelklänge) und Clips erstellen.

Es handelt sich um eine kollektive und interaktive künstlerische Arbeit. Sie wird partizipativ erstellt mit Beteiligung vieler Bürger*innen und Bürger des Stadtteils bzw. im Stadtteil Aktiven und mit verschiedenen künstlerisch Beteiligten. Die Erfahrung mit der Arbeit ist interaktiv, da nicht ein fertiger Klang präsentiert wird, sondern die Klänge so abgespielt werden, wie sie von den Besuchern ausgewählt werden. Dies geschieht zum einen über eine Bedienoberfläche, wie sie für den Live-DJing-Bereich üblich sind (Launchpads), über eine normale Computertastatur und eine Klaviertastatur, zum anderen über eine Art großformatige Bedienoberfläche: Sounds werden abgespielt, wenn man sich auf bestimmte Flächen stellt. 

Das Projekt versteht sich als Fortführung und Weiterentwicklung von verschiedenen künstlerischen Arbeiten und Erfahrungen in verschiedenen Projekten – wir danken Rana Matloub, Reinaart Vanhoe und Tanja Böhme und vielen anderen für verschieden Inspirationen.

Das Projekt ist Teil der Projekte interkulturelle Werkstatt und We are Family der Evangelischen Hoffnungskirchengemeinde und wird daneben unter anderem auch von ook anders betrieben und vom Ortsbeirat gefördert. Alle Institutionen im Stadtteil sind herzlich eingeladen, sich in der ein oder anderen Form zu beteiligen bzw. zu kooperieren. Wir verstehen das Projekt als Projekt des Stadtteils, es wird vom Familiennetzwerk und vom Stadtteilarbeitskreis unterstützt.

Außerdem sind alle Einzelnen im Stadtteil aufgerufen, Sounds und Ideen beizusteuern, und werden dann auch namentlich und/oder über ihre Institution oder Gruppe erwähnt.

Gesamtleitung: Stefan Nadolny (0157-38704495 oder stefan.nadolny@ekkw.de) – wer mitarbeiten möchte möge sich gerne melden! Treffen und Workshop: 10.6.24, 16 Uhr Café im Stadtteilzentrum.

Bitte schickt uns Sounds aus euren Zusammenhängen!
Am besten für die erste Runde schon bis 10.6.24!

Schickt die Sounds am besten an musik@hoffnungskirchengemeinde.de oder per Whatsapp an 0157-38704495.
Es kann alles mögliche sein! Nehmt es einfach mit dem Handy auf. Möglichst nicht zu viele Klänge durcheinander, sondern es sollte nach Möglichkeit ein mehr oder weniger isolierter Klang sein. Die Abschnitte sollten nicht länger als 10 Sekunden lang sein, besser ca. 3-4 Sekunden! Und schickt nicht zu viele Klänge, sondern z.B. 10 ausgewählte Klänge. Vielen Dank! Wir freuen uns sehr, wenn ihr mitmacht!

Mehr hier: https://hoffnungskirchengemeinde.de/sounds-of-wesertor oder QR oben! Die Seite wird nach und nach aktualisiert.

Eine erste Präsentation wird es am 28.6. geben, später z.B. beim Stadtteilfest!

Essen für die Seele

Denkst du oft über die großen Themen nach? Sind dir andere Perspektiven wichtig? Willst du gemeinsam mit anderen die Bibel entdecken? Dann komm zu unserem interkulturellen Gesprächs- und Bibelkreis, gemeinsam verantwortet mit der DICG! Für Anmeldung und Termine schaue auf die Homepage oder melde dich bei Vikar Timo Janssen (0175/6272526)

Erzählcafe

Können Sie sich vorstellen, Kindern etwas zu erzählen oder vorzulesen? Lieben Sie es zu backen oder haben Sie andere Talente, die Sie gerne den Kindern präsentieren wollen? Dann melden Sie sich bei uns! Anmeldung bei Vikar Timo Janssen (0175/6272526)

ook anders

Jeden Freitagnachmittag ist das ook_Café im Café im Stadtteilzentrum Wesertor, Weserstraße 26, ab 16.30-18.30 geöffnet – da gibt es wechselnde Aktivitäten.

Hier im Kalender kann jede:r sehen, was jeweils geplant ist.

Nicht alle, aber manche Aktivitäten werden auch auf der Startseite angezeigt.

ook_ ist während der documenta fifteen entstanden.

Winterspielplatz

Immer dienstags ist im September noch viel auf dem Spielplatz vor der Erlöserkirche los. Spätestens nach den Herbstferien 2024 sind wir dann wieder in der Kita zum Winterspielplatz. Ein herzliches Willkommen an alle Familien!

Die eritreisch-orthodoxe Gemeinde

Jeden Sonntag ist die Neue Brüderkirche schon früh gefüllt: Die eritreisch-orthodoxe Gemeinde beginnt ihren Gottesdienst um 5.30 Uhr! Der Altarbereich ist durch rote Vorhänge abgetrennt, Teppiche sind ausgelegt, die meisten tragen weiße Gewänder, alle sind ohne Schuhe in der Kirche. Dann erklingen alte Gesänge in der alten Kirchensprache Geez, es wird gepredigt, gebetet und getauft, die vielen Kinder sind rege beteiligt mit ihren Liedern.

Auch samstagnachmittags ist viel los auf dem Hof und im Stadtteilzentrum: Die Kinder und Jugendlichen bekommen Unterricht in Tigrinya und Geez, und sie lernen die traditionellen Lieder, die in der Kirche gesungen werden.

Einmal im Vierteljahr treffen wir uns zu einer Begegnung mit Gebet, wo wir uns über unsere Traditionen und Hintergründe austauschen. Das ist für uns sehr spannend, denn in Eritrea und Äthiopien sind über viele Jahrhunderte sehr alte Traditionen bewahrt worden. Aufgrund der noch älteren Beziehung zum Judentum (die Bibel erzählt die Geschichte von Salomo und der Königin von Saba) gibt es auch viele alttestamentliche Bezüge in der Liturgie.

Im Rahmen des Projektes „We are Family!“ wollen wir in Zukunft noch intensiver zusammenarbeiten.

We are Family! – Innovationsprojekt

Seit Oktober 2023 läuft unser Projekt „We are Family! – InterKulturelle Familienarbeit“, das vom Innovationsfonds der EKKW, unserer Landeskirche, gefördert wird. Das Projekt hat zum Ziel, die interkulturelle Gemeinschaft rund um unsere Gemeinde weiter zu fördern und darin insbesondere die Familien weiter zu fördern.

In der Neuen Brüderkirche treffen sich Menschen sehr unterschiedlicher Herkunft – in unseren sozialen Projekten wie in unseren Gottesdiensten, als Gäste und als Mitarbeitende. Außerdem feiern auch die „Divine Impact Church of God“ (eine freie Pfingstgemeinde mit Pastor Steve Ogedegbe, der beim Himmelsfels arbeite, einer interkulturellen Jugendbegegnungsstätte) und eine eritreisch-orthodoxe Gemeinde ihre Gottesdienste hier und sind darüber hinaus aktiv. Dazu kommt die Nachbarschaft des Stadtteilzentrums und die Zusammenarbeit mit der benachbarten Moscheegemeinde.

An der Erlöserkirche gibt es die Ev. Kita Fasanenhof, die von Kindern und Familien aus vielen Ländern besucht wird. Besonders hier (aber auch an der Kita Finkenherd) wollen wir die Arbeit mit den Familien intensivieren. Bereits gestartet hat das Projekt Winterspielplatz, das sehr gut angenommen wird.

Weitere Informationen finden Sie im Gemeindebrief zum selben Thema!