Archiv der Kategorie: Start

Herzlich Willkommen!

Wir wünschen Ihnen eine gute und besinnliche Advents– und Weihnachtszeit!
„Verknüpfungen“ heißt unser Halbjahresthema. Auf dem Headerbild sehen Sie ein Detail des Knopfteppichs, der in einem Projekt der Künstlerin Lilian Philippovich mit Mitarbeitenden in der Nähwerkstatt entstanden ist und in der Neuen Brüderkirche hängt. Wir wollen Anknüpfen mit Ihnen—auf vielfältige Weise. Und Gott hat sich mit uns Menschen verbunden! Indem er Mensch geworden ist in dem Kind in der Krippe. Das feiern wir an Weihnachten!
Mehr zum Quartalsthema unter dem Schlagwort „Verknüpfungen“!

Hier einige Hinweise, damit man sich besser zurechtfindet: Alle neuen Beiträge werden auf der Startseite angezeigt. Je nachdem, ob es um eine Veranstaltung, eine Aktivität oder ein Thema geht, ob es mit Vesperkirche oder unserer interkulturellen Arbeit zu tun hat werden die Beiträge außerdem unter dem jeweiligen Haupt-Menüpunkt angezeigt. Wenn sie nach bestimmten Themen oder Zielgruppen suchen, dann können Sie auch die Schlagwörter im Menü links (bzw. in der mobilen Version unten) durchforsten.

Viel Freude dabei, und vielleicht sehen wir uns ja auch im realen Leben ;-)

Stefan Nadolny

Zeichnen als Kommunikation

Vorstellung eines Booklets zur documenta fifteen von Studierenden der Uni Erfurt

Samstag, 25.6.2022, 19 Uhr ook_visitorZentrum, Weserstraße 26

In einem Seminar mit Rana Matloub haben Studierende der Uni Erfurt ein Booklet erstellt. Dieses wird von den Studierenden im Gespräch mit Reinaart Vanhoe vorgestellt.

Nacht der Offenen Kirchen

Herzliche Einladung zur Nacht der Offenen Kirchen am 28.6.24 – natürlich auch in der Hoffnungskirchengemeinde, diesmal in der Neuen Brüderkirche.

Hier unser wunderbares Programm:

18.00 Sounds of Wesertor

19.00 „Ask the bishop!“ Gespräch mit Bischöfin Beate Hofmann

Bringen Sie Ihre Fragen mit! Wir kommen ins Gespräch! Wir haben uns drei thematische Blöcke überlegt: Zum Zustand der Welt – Quo vadis, Kirche? – und: Was ist denn hier los? Über Soziale, interkulturelle und Gemeinwesenarbeit im Wesertor.

20.30 Konzert mit dem Chor movicanto

Mehr Info siehe die Homepage des Chores.

22.00 Sounds of Wesertor

Das ganze Programm finden Sie hier: Nacht der Kirchen Kassel: nachtderkirchenkassel.de

Eine ethische Wirtschaftsordnung für Kassel

Die Evang. Hoffnungskirchengemeinde, die GWÖ-Regionalgruppe und die Werkstatt Ökonomie laden alle Interessierten herzlich ein zur Veranstaltung am

Montag, 27. Juni 2022 um 18:00 Uhr im Zukunftsdorf22, Sandershäuser Str. 79, Kassel

Unsere Art und Weise zu wirtschaften gefährdet die Lebensgrundlagen eines Großteils der Menschheit. Deshalb möchten Kirchengemeinden zusammen mit Organisationen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen mit dem Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) einen konkreten Beitrag zum sozial-ökologischem Umbau unserer Gesellschaft und Wirtschaft (Transformation) leisten.

„Die Fragen nach Konsum und gerechtem Wirtschaften bewegen uns schon lange. Wir bemühen uns, viele Menschen in Entscheidungsprozesse einzubinden und gleichberechtigte Kommunikationsstrukturen zu etablieren“, so Pfarrerin Barth und Pfarrer Nadolny.

Mit dem Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) sollen bei dieser Veranstaltung erste Schritte hin zu einer ethischen Wirtschaftsordnung für Kassel erarbeitet und eingeübt werden.  Darüber hinaus ist geplant, das bisherige Bündnis zu erweitern, den Ansatz in weiteren Veranstaltungen zu vertiefen und in die Gesellschaft hineinzutragen.

Weitere Informationen:

Ansprechpartner:

Joachim Langer

„Kirchengemeinden & Transformation“ ein Projekt der Werkstatt Ökonomie e.V.

Tel.: 0172 96 55 134

E-Mail: kirche-und-transformation@woek.de

ZukunftsDorf22

garden talks mit MADEYOULOOK

Die Gruppe Gemeinschaftsgärtnern im Fahrrad-Kultur-Garten lädt herzlich ein zu einer ganz offiziellen documenta-Veranstaltung mit dem Kollektiv MADEYOULOOK aus Südafrika und der Künstlerin und Gartenaktivistin Marwa Arsanios aus dem Libanon. Wir bitten um Anmeldung an merlind.sauerland@posteo.de.

Von: MADEYOULOOK <hello@made-you-look.net>

An: MADEYOULOOK hello <hello@made-you-look.net>

(English below)

Mit unserem dritten Programm setzen wir den Prozess des Austauschs zwischen wachsenden Räumen in Kassel fort:

MARWA ARSANIOS und MADEYOULOOK

Mittwoch, 15. Juni 2022

17 Uhr

Neue Brüderkirche Gemeinschaftsgarten

(Arabisch, Englisch, Deutsch)

Die Plätze sind begrenzt – Bitte bestätigen Sie, ob Sie kommen werden

Kommen Sie zu einer Einführung in die Arbeit in der Neuen Brüderkirche und zu einer Einführung in die Arbeit und die Ideen der documenta fünfzehn-Künstlerin Marwa Arsanios.

Marwa Arsanios ist eine Künstlerin, Filmemacherin und Forscherin, die die Politik der Mitte des 20. Jahrhunderts aus einer zeitgenössischen Perspektive betrachtet, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Geschlechterbeziehungen, räumlichen Praktiken und Landkämpfen. Sie untersucht die Geschichte des Widerstands in ihrer zeitgenössischen Resonanz. Arsanios geht bei ihrer Forschung kollaborativ vor und versucht, interdisziplinär zu arbeiten.

🌱🌿🌱🌱🌿🌾🌱🌿🌱🌿🌿🌱🌿🌱🌿🌱🌿🌾

We continue our exchange between growing spaces in Kassel with our third

programme:

MARWA ARSANIOS and MADEYOULOOK

Wednesday 15 June 2022

5pm

Neue Brüderkirche Gemeinschaftsgarten

(Arabic, English, Deutsch)

SPACE IS LIMITED – PLEASE RSVP

Join us for an introduction to the work being done at Neue Brüderkirche and an introduction to the work and ideas of documenta fifteen artist Marwa Arsanios.

Marwa Arsanios is an artist, filmmaker, and researcher who reconsiders mid-twentieth-century politics from a contemporary perspective, with a particular focus on gender relations, spatial practices, and land struggles. She looks at histories of resistances in their contemporary resonance. Arsanios approaches research collaboratively and seeks to work across disciplines.

Programm common ground im ook_visitorZentrum

Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen von common ground! common ground ist „unsere“ Schrein-Gruppe im documenta-Projekt von reinaart vanhoe. Common ground knüpft einen Teppich mit vielen Beteiligten Einzelnen und Gruppen – und es gibt ein vielfältiges Programm zum Thema.

Das Programm ist noch nicht vollständig und wird weiter ergänzt.

Daneben gibt es viel weiteres Programm im ook_visitorZentrum von den anderen Schrein-Gruppen, s. z.B. www.instagram.com/ook_visitorzentrum/

Die Veranstaltungen werden z.T. gefördert von Kassel Kultur 2022 und auch durch das Fahrrad-Kultur-Garten-Projekt ermöglicht.

Mittwoch, 15.6.22, 17 UhrFahrrad-Kultur-GartenGARDEN TALK mit MADEYOULOOK Gespräch im Garten mit internationalen Gästen
Mittwoch, 22.6.22, 19 UhrKarlskirchePalaver Rhababa spielt in der Karlskirche im Rahmen des dortigen Programms zur documenta—und stellt das common ground-Projekt und den Teppich vor.
Samstag, 25.6.22,
19 Uhr

Hof/GartenYou better draw it—Kunststudierende der Uni Erfurt stellen ihr Booklet zum Thema „Zeichnen als Kommunikation“ vor—anschließend Musik am Lagerfeuer
Freitag, 24.6.22,
18-22 Uhr

Neue BrüderkircheNacht der Offenen Kirchen: 18 Uhr Knüpfen, 19 Uhr Gespräch „Mehr als du denkst—vom Mehrwert der Ökumene“, 20 Uhr Trio Annersder, 21 Uhr Palaver Rhababa & Kassel Hope
Freitag, 1.7.22,
17 Uhr
visitorZentrum Weserstr. 26The necessity of peacebuilding work – ein Gespräch mit Tilman Evers (Peacebuilding-Experte) und Matin Abbas (Peacebuilding-Praktiker aus Nordsyrien)
Samstag, 2.7.22, 18 UhrFahrrad-Kultur-GartenKonzert Salonmusik—mit Ahmed, Sami, Hani, Mohammad und Oliver. Die Salonmusik aus dem Sandershaus spielt arabische Musik vom Feinsten. 
Mittwoch, 6.7., 13.45/ 14.30 UhrSaal Stadtteilzentrum (oder Hof, je nach Wetter)14.30 Kultur vor Ort Doppelrohrblatt—Duos Oboe und Fagott und Vorstellung der Instrumente, Ute und Patrick Liebig Im „Vorprogramm“ ab 13.45:  6. Juli 13.45 Percussion-AG Carl-Schomburg-Schule, dann 14 Uhr Percussion mit weiteren Percussionisten
Freitag, 8.7.22,
19 Uhr
Fahrrad-Kultur-GartenKonzert Viadem: Viadem ist eine Gruppe mit türkischen und deutschen Musiker*innen. Sie mischen anatolische Stile mit anderem und bringen auch eigene Lieder.
Dienstag, 12.7.22, 13.30 UhrHofPercussion-Präsentation Unterneustädter Grundschule Ysenburgstraße—Percussion Workshop mit Rui Reis und Kerstin Kaiser
Mittwoch, 13.7.22,
13-14.30 Uhr
HofNetworking – comparing german and indonesian style. Mit Peggy Niering (Stadt Kassel), reinaart vanhoe (documenta-Künstler ook_visitorZentrum) u.a.
Mittwoch, 13.7., 18 UhrFahrrad-Kultur-GartenKonzert MMO (Reggae) & Gärtnern
Samstag, 23.7.22,
16 Uhr
Hof Neue
Brüderkirche
Konzert Mein Freund Paul: Mein Freund Paul ist eigentlich ein Liedermachertrio. Henrik Hornung, Martin Scharvogel und Stefan Nadolny improvieren aber auch gerne.
Dienstag, 26.7.22,
18-19.30 Uhr
Neue
Brüderkirche
Konzert Breathing meditation mit Ursel Schlicht, Catherine Sikora (tenor sax) und Andrew Drury (drums, percussion)
Mittwoch 27.7., 19.30 UhrSaal Stadtteilzentrumcommon security – Weshalb Frieden nur gemeinsam zu erreichen ist. Mit Ralf Becker von der Initiative Sicherheit neu denken
Donnerstag, 28.7.22, 19-21.30 UhrHofDu sollst Dir kein Bildnis machen—Bilderskepsis und Kunstverständnis im Islam und im Christentum. Interreligiöses Gespräch
Mittwoch 27.7., 19.30 UhrSaal Stadtteilzentrumcommon security – Weshalb Frieden nur gemeinsam zu erreichen ist. Mit Ralf Becker von der Initiative Sicherheit neu denken
Sa, 6.8.22, 16 UhrHofTanzperformance eines Workshops von Debbi Manavi zum Thema common ground
Donnerstag, 1.9.22, 17-18.30 UhrHof Neue
Brüderkirche
“also-space” – wie besondere Räume Begegnungen ermöglichen und Verbindungen stärken können mit Bischöfin Beate Hofmann, Reinaart Vanhoe u.a.

Rede zum Ostermarsch 2022

von Stefan Nadolny

Liebe Friedensfreundinnen und -freunde,

sollte Deutschland der Ukraine Waffen liefern? Und mehr und schwere Waffen?

Das Leid der Menschen ist furchtbar, das Leid jedes und jeder Einzelnen, die getötet werden, verletzt werden, Invaliden werden. Die Angehörige verlieren und ihre Heimat. Die das Leid nicht verarbeiten können und den Schmerz und die Verbitterung in ihrem Herzen tragen.

Aber die Frage ist: Können wir durch Lieferung von Waffen Leid verhindern, oder besteht die Gefahr, dass Waffen alles noch schlimmer machen?

Nun sind wir ja auf einem Ostermarsch, und da möchte ich als Pfarrer auch ein klein bisschen von Ostern sprechen, genauer gesagt über die unmittelbare Vorgeschichte, an die wir an Gründonnerstag denken, und in der die gewaltfreie Haltung Jesu auf die Probe gestellt wird.

Die Soldaten kommen in den Garten Gethsemane, um Jesus gefangen zu nehmen. Einer seiner Jünger will ihn verteidigen, aber Jesus sagt: Steck dein Schwert weg, denn wer zum Schwert greift, wird durch das Schwert umkommen.

Dieser Satz entspricht ziemlich genau meiner Sorge, wenn es um Waffenlieferungen geht, denn: Wohin soll das alles führen?

Gerade wenn es mit Hilfe westlicher Waffen zu militärischen Erfolgen kommen sollte, kann es durch Gegenschläge Russlands zu hohen Opferzahlen auf ukrainischer Seite kommen. Soeben hat die CIA vor dem Einsatz taktischer Atomwaffen in einer solchen Situation gewarnt.

Und auch eine Ausweitung des Krieges über das Gebiet der Ukraine hinaus ist dann möglich, auch ein Angriff auf die Waffen liefernden Länder, die mit ihren Lieferungen zur Kriegspartei werden. Moskau hat in den letzten Tagen entsprechende Protestnoten verschickt.

Wer zum Schwert greift, wird durch das Schwert umkommen.

Wer zum Panzer greift, wird durch taktische Atomwaffen umkommen.

Ist es wirklich verantwortungslos und unsolidarisch, Waffenlieferungen in Frage zu stellen, wenn gleichzeitig die Gefahr besteht, dass gerade die Waffenlieferungen zu noch größerem Leid führen könnten?

Oder ist es umgekehrt verantwortungslos, in Konfliktgebiete Waffen zu liefern, was jahrzehntelang aus gutem Grund die offizielle Haltung der Bundesrepublik zu Waffenexporten war (auch wenn das nicht wirklich umgesetzt wurde)?

Die Ukraine darf nicht verlieren, deshalb müssen wir Waffen liefern, hört man jetzt oft. Aber was genau heißt in diesem Krieg Verlieren oder Siegen? Dabei müsste das konkrete Ziel eines Krieges eigentlich bekannt und erreichbar sein.

Ein vollständiger Sieg wird kaum möglich sein. Das Entscheidende bleiben die Verhandlungen. Macht es dann wirklich Sinn, weiter Krieg zu führen, um die eigene Verhandlungsposition zu stärken? Ob die Verhandlungen zu Ergebnissen führen hängt viel mehr davon ab, zu welchen Kompromissen man bereit ist.

Die Ukraine entscheidet. Aber auch wir entscheiden: Wofür geben wir Waffen? Und wie viele und welche Waffen? Ich habe Robert Habeck jetzt so verstanden: Wir liefern bewusst keine schweren Waffen. Diese Begrenzung finde ich richtig.

Ich stelle es mir nicht leicht vor, dem Druck von Melnyk und Selensky standzuhalten, und deshalb habe ich einigen Respekt vor der im Vergleich zu anderen Ländern noch vergleichsweise zurückhaltenden Haltung der Bundesregierung.

Gleichzeitig ist es jetzt wichtig, bei der Zurückhaltung zu bleiben bzw. zurückhaltender zu werden. Und die Milliardenhilfe zum Waffenkauf für die Ukraine ist leider auch eine Form von Militärhilfe.

Ich könnte mir vorstellen, dass es hilfreich wäre, auch seitens der Politik selbstbewusster der Kritik aus der Ukraine zu begegnen und in Deutschland und international klarer darzulegen, was auch gegen Waffenlieferungen spricht.

Und welche Vorteile ein alternativer Weg haben könnte.

Ich erlebe die deutsche Politik argumentativ weitgehend in der Defensive, und das trotz starker Unterstützung für die Ukraine, auch mit Waffen. Aber was spricht dagegen, sich stärker inhaltlich zu positionieren?  

Bundespräsident Steinmeier wurde vom ukrainischen Botschafter Melnyk für ein Spinnennetz von Beziehungen nach Russland kritisiert und musste Fehler einräumen. Da gibt es sicherlich Ambivalenzen, aber ist es wirklich nötig, den Aufbau von Beziehungen grundsätzlich als Spinnennetz zu diskreditieren? Ich hoffe, dass das Beziehungen Knüpfen und Brückenbauen schon bald wieder an Bedeutung gewinnen wird.

Präsident Selensky sprach anlässlich des 50. Kriegstages davon, manche Politiker verhielten sich so, als würden sie keine Macht haben. Da fühlt man sich vermutlich erstmal beleidigt, aber es kann durchaus richtig sein, nicht alle seine Macht-Möglichkeiten zu nutzen, sondern auf andere Strategien zu setzen. Für das Christentum ist das im Grunde sogar ein Grundgedanke.

Ich denke es ist wichtig, sich zu erklären. Immer wieder deutlich zu machen, dass Waffen allein nicht zum Frieden führen werden.

Sicher wird man sich fragen lassen müssen: Was geschieht denn, wenn wir gar keine Waffen liefern?

Einen sehr großen praktischen Unterschied wird es nicht machen, da ja andere Länder Waffen liefern.

Deutschland würde sich damit stärker abgrenzen von der europäischen Gemeinschaft und den USA, und sicher vorgeworfen bekommen, einer Verantwortung nicht nachzukommen. Das kann man wie gesagt unterschiedlich sehen. Und über diese unterschiedlichen Sichtweisen sollte dann auch innerhalb des westlichen Bündnisses intensiver diskutiert werden.

Im besten Fall könnte ein solcher Schritt positive Auswirkungen auf die Verhandlungen haben. Weil sich die Ukraine vielleicht ein bisschen weniger auf die Kraft ihrer Waffen verlassen würde und so in den Gesprächen kompromissbereiter wäre.

Und weil Deutschland vielleicht etwas leichter ins Gespräch mit Putin kommen könnte. Das sind keine angenehmen Gespräche. Und leider stimmt auch der Satz nicht mehr, dass solange geredet wird nicht geschossen wird.

Aber dennoch, Gespräche sind der einzige Weg. An einer solchen Einsicht gilt es festzuhalten, auch in schwierigen Zeiten.

Familiengottesdienst an Palmsonntag

Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, den 10.4.2022, 11.15 Uhr Neue Brüderkirche!

Wir feiern den Einzug Jesu in Jerusalem – der Friedenskönig kommt auf einem Esel!

Mit der Band Kassel Hope.

Beim Einzug in Jerusalem legten die Menschen ihre Kleider auf den Weg. Alle sind eingeladen, ein Kleidungsstück mitzubringen, das auf den Boden gelegt werden kann, und warme Extra-Socken 😉 für ein Spiel.

Alle Familien sind besonders eingeladen, aber auch alle anderen.