Alle Beiträge von StefanNadolny

documenta-Projekt: Schrein, Teppich, common ground, ook_visitorZentrum

Programm s. hier: Programm common ground im ook_visitorZentrum – Ev. Hoffnungskirchengemeinde Kassel

Das Projekt bekommt eine eigene Seite: commonground.hotglue.me, die allerdings nicht ganz so aktuell gehalten wird.

Im Sommer 2021 hat der documenta-Künstler reinaart vanhoe unsere Projekte besucht und uns eingeladen, einen „Schrein“ zu gestalten als eine von mehreren Gruppen in Kassel. Was ist ein Schrein? Es gibt Schreine in vielen Kulturen, Ländern und Religionen, und er kann ganz verschiedene Formen annehmen. Ein Schrein ist ein Kraftort, ein Heiliger Raum, ein Behälter für was uns wichtig ist.

Diese Einladung haben wir gerne angenommen, nach und nach die Arbeitsweise und das Anliegen Vernetzung verstanden. Dann hatten wir ein intensives Gespräch darüber, dass es oft gar nicht so leicht ist, bei bestimmten Themen zusammenzukommen, und da diese Diskussion auf Englisch stattfand kamen wir auf das Stichwort „common ground“. Wir haben dann und die Zielvorstellung entwickelt, gemeinsam mit vielen anderen Einzelnen und Gruppen im Stadtteil einen Teppich zu knüpfen, als Metapher für unsere Vernetzung und für den „common ground“, der daraus entsteht und auf dem wir gemeinsam stehen.

Auf diesem Teppich sollen dann Aktionen zum Thema „common ground“ stattfinden, das heißt zu der Frage, wie wir gemeinsame Grundlagen unseres Handelns zu finden. Das kann Musik sein, die Kulturen verbindet, oder Performance oder Gespräche mit Gästen. Manchmal hier bei uns, z.B. auf dem Hof des Stadtteilzentrum, manchmal auch in der Innenstadt, z.B. auf dem Friedrichsplatz.

Inzwischen hat sich auch ergeben, dass Stadtteilzentrum und Neue Brüderkirche auch das „visitor centre“ für das Schrein-Projekt während der Documenta-Zeit sein wird.

Nun wenden wir uns an verschiedene Gruppen im Stadtteil, in der Stadt und anderswo – und so auch an euch: Habt ihr Lust, an dem Teppich mit zu knüpfen? Oder während der Documenta eine Aktion auf dem Teppich zu gestalten?

Ein Stück Teppich kann auf ganz unterschiedliche Weise entstehen. Nach und nach werden viele Teile aneinander geknüpft, sodass eine große Fläche entsteht. Wir laden euch ein, euer Stück Teppich (oder auch mehrere Stückchen) zu gestalten.

Oder wollt ihr lieber eine Aktion auf dem Teppich machen oder anregen?

Was uns am Wichtigsten ist: Wir wollen mit Euch in Kontakt kommen. Gerne wollen wir mit Euch über das Projekt und das Thema ins Gespräch kommen. Wenn Ihr dabei sein wollt, freuen wir uns sehr. Es würde uns sehr freuen, wenn wir gemeinsam einen „common ground“ gestalten könnten!

Wir treffen uns im Stadtteilzentrum Wesertor jeden Freitag um 17 Uhr – jeweils am ersten und dritten Freitag eines Monats zum Organisieren und am zweiten und vierten Freitag eines Monats zum Knüpfen. So können alle nach Interesse kommen.

Außerdem gibt es jetzt jeden Dienstag um 11.30 Uhr im Kursraum 1 im Stadtteilzentrum ein Treffen zum Knüpfen!

Aktuelle Termine finden sich hier:

[kalender_digital height=650px width=100% link=https://kalender.digital/674f731faf20e8c62af4]

Bildungsangebote

Es ist doch immer interessant mal rauszukommen und etwas anderes zu sehen. Erfreulicherweise gibt es viele Angebote, und diese sind häufig auch kostenlos. Deshalb gebe ich hier mal einige Angebote weiter.

Da ist zum einen das Fortbildungsprogramm Pro Ehrenamt, das von der Stadt Kassel zusammengetragen wird und Angebote vieler Institutionen für Ehrenamtlich tätige enthält – und für Menschen, die ehrenamtlich tätig werden wollen:

Fortbildungsprogramm „Pro Ehrenamt“ | Stadt Kassel

Zum anderen gibt es das Programm der Erwachsenenbildung unserer Landeskirche:

programm_eb_2022_1_web_links.pdf (ekkw.de)

Wir wünsche viel Freude beim Durchblättern (Sie haben die Qual der Wahl) – und dann viele gute Erfahrungen!

Kalender

Hier finden Sie alle öffentlichen Veranstaltungen (allerdings nicht die wöchentlichen – s. Seitenleiste). Sie können die Ansicht ändern auf Wochenansicht usw.. Z.T. sind die Termine mit Links versehen, über die Sie weitere Informationen erhalten.

Hier können Sie alle Termine von Veranstaltungen sehen!!!

[kalender_digital height=650px width=100% link=https://kalender.digital/674f731faf20e8c62af4]

Gottesdienste im Wechsel

Wegen der hohen Inzidenzen und den Eigenschaften der Omikron-Variante hat sich der Kirchenvorstand entschieden, die Zahl der Präsenzgottesdienste zu reduzieren und stattdessen auch Online-Gottesdienste anzubieten – bis Ende Februar.

Am kommenden Sonntag, den 14.1.22, findet der Gottesdienst um 11.15 in der Neuen Brüderkirche statt. Der ursprünglich geplante Gottesdienst um 18 Uhr fällt aus.

Die Präsenz-Gottesdienste finden im Anschluss im Wechsel in den beiden Kirchen statt. Ab 23.1. wird es jeden Sonntag außerdem einen Online-Gottesdienst geben. Die Zeiten und Zugangsdaten werden im Laufe der nächsten Woche hier auf der Homepage veröffentlich.

Unsere Weihnachtsgottesdienste

24.12., Heiligabend

15.30 Uhr Erlöserkirche Fasanenhof:

Wir machen uns mit Maria und Josef auf den Weg und entdecken rund um die Kirche die Weihnachtsgeschichte. (mit Pfarrerin Claudia Barth)

Maskenpflicht

16 Uhr Neue Brüderkirche: Open-Air-Krippenspiel mit Musik auf dem Hof, 3G (mit Pfarrer Stefan Nadolny und der Kirchenband Kassel Hope)

18 Uhr Erlöserkirche Fasanenhof: Christvesper, 3G (mit Pfarrerin Claudia Barth)

23 Uhr Erlöserkirche Fasanenhof: Christmette, 3G (mit Claudia Barth, Stefan Nadolny und viel Musik)

25.12., 1. Feiertag

11.15 Uhr Neue Brüderkirche: Weihnachtsgottesdienst „Bescheidener Anfang – große Wirkung“, 3G (mit Dekanin Barbara Heinrich)

26.12., 2. Feiertag

9.45 Uhr Weihnachtsgottesdienst online (mit Pfarrerin Claudia Barth)

ZOOM:     https://ekkw-de.zoom.us/j/64689766028?pwd=Nnl6OUFkMzZEWW12YmRCaENSbjk1UT09 
Teams:   https://ekkw-de.zoom.us/skype/64689766028 
WEB:      https://zoom.ekkw.de/join

Weitere Gottesdienste s. Veranstaltungen/Gottesdienste

In allen Gottesdiensten im Kirchenraum gilt 3G, ebenso beim Krippenspiel auf dem Hof der Neuen Brüderkirche am 24.12.

Für Frieden in Äthiopien!

In Äthiopien herrscht Krieg – leider befördert durch die Präsenz eritreischer Truppen.

Dagegen haben wir am 17.12.21 vor dem Rathaus protestiert – und werden das fortsetzen!

Wir fordern von der neuen deutschen Regierung:
Üben Sie diplomatischen Druck auf die eritreische Regierung aus, dass sie ihre Truppen aus Äthiopien abzieht!

Stefan Nadolny, Abraham Paulos und Mengs Hagos Gebreamlak vor dem Rathaus

~According to a report released by the United Nations Human Rights Office last month, there are serious violations and abuses, including unlawful killings and extra-judicial execution, torture, sexual and gender-based violence against civilians from Tigray, Amhara and Afar! We demand to stop all atrocities in Ethiopia!

~According to UNHRW the Ethiopian National Defence Force detained individuals, especially Tigrayans, in secret locations and military camps. Stop this inhumane act immediately. Stop the arrest and torture of innocent people in Ethiopia.

~The TPLF Army should withdraw from Amhara region. Let all the armed forces unload their weapons and resolve the issue peacefully.

~Reports indicate that the main reason for the escalation of the Ethiopian war is the presence of Eritrean troops in the country. This information is verified by many international organizations. Therefore, we call on the new German government to do its part to ensure that Eritrea withdraws its troops from Ethiopia immediately!

~Ethiopia is home to the historic Axum Monument, the Lalibela Rock Hewn Churches, the Fassilides Tower, and other natural and man-made historical attractions. Many of those are UNESCO-registered. These heritages are not only for Ethiopians but also for the peoples of the world. And stopping the war also means protecting these world heritage sites. We call on the new German government to do its part.

~It has been almost a year since the people of Tigray stopped accessing electricity, supply of fuel and goods. This is the ultimate goal of humanity to end this brutal oppression and suffering of civilians. It is appropriate to take international action against the federal government that is doing this.

Text: Zemenu Tenagne

Adventsgottesdienst mit Reinaart Vanhoe 5.12.21, 18 Uhr

Reinaart Vanhoe ist ein Künstler der kommenden Documenta und arbeitet seit langer Zeit mit Ruangrupa. Hier kann man einiges von seinen Projekten sehen.

Seit dem Sommer 2021 arbeitet er nun auch mit uns ;-), d.h. mit einer bunt gemischten Gruppe, die sich bei Lebensmittelverteilung und Fahrrad-Kultur-Garten zusammengefunden hat, worüber wir uns sehr freuen. Wir haben festgestellt, dass wir gemeinsame Themen haben, z.B. Teilen und Verknüpfungen schaffen.

In diesem Gottesdienst ist Gelegenheit, ihn ein bisschen kennenzulernen. Außerdem werden wir gemeinsam einen Advents-Bibeltext erforschen, in dem es wie im Advent üblich um Hoffnung auf Veränderung geht.

Mit der Band Kassel Hope und Pfarrer Stefan Nadolny.

Hier kann man mehr über die Documenta-fifteen und ihre Ansätze erfahren.

Selbstverständlich ist es möglich, in diese Arbeit mit einzusteigen! Die Gelegenheiten dafür werden gerade entwickelt …

Die Gute Erde – Gesprächsgottesdienst 2

Mittwoch, 17.11.21, 18 Uhr Neue Brüderkirche

Herzliche Einladung zum dritten Gespräch und zweiten Gottesdienst mit dem Staatstheater Kassel, mit Vertreter*innen der Produktion „Die Gute Erde“.

Nach einer ersten Gesprächsrunde und einem dialogischen Gottesdienst mit künstlerischen Elementen wird es in diesem Gottesdienst noch mehr kommunikative Elemente geben.

Wir konzentrieren uns zunächst auf die großen Bilder dieser Inszenierung, die eine ihrer großen Stärken sind. Die Bilder werden im Gottesdienst gezeigt. Wir tauschen uns über Empfindungen dazu aus, wenn wir diese Bilder sehen.

Daraus ergibt sich eine Frage, über die wir ins Gespräch kommen wollen, die in vielen bisherigen Gesprächen immer wieder angesprochen wurde:

Wie können wir in besseren Kontakt kommen zur Erde (auch im Sinne der großen Lebens-Zusammenhängen, die unser Leben ermöglichen)?

Foto: Die gute Erde_C_Isabel Machado Rios

Hier die Ankündigung des Staatstheaters:

Expert:innengespräch #3

in der Neuen Brüderkirche

Mit Pfarrer Stefan Nadolny

In unserer Reihe Expert:innengespräche kommen wir zu Themen unserer Stücke mit Menschen aus der Stadt ins Gespräch.

Im Rahmen unserer Produktion Die gute Erde sprechen wir in einem Gottesdienst der Neuen Brüderkirche mit Pfarrer Nadolny über den Wandel im Umgang mit unserer Erde. Wir sprechen darüber, wie dieser Wandel im Stück funktioniert und nehmen den Buß- und Bettag als Tag der Umkehr und Neuorientierung für uns zum Anlass, über neue Ideen zu sprechen, wie wir mit der Erde, die unser Lebensraum ist und uns ernähren soll, umgehen. Wang Lung hat dazu eine ganz klare Meinung:

„Es ist das Ende einer Familie, wenn man beginnt, das Land zu verkaufen. Aus der Erde sind wir gekommen, und in die Erde müssen wir zurückkehren – und wenn ihr das Land verkauft, so ist es das Ende.“

Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen ins Gespräch über dieses Thema zu kommen.

Mittwoch, 17.11.21, Neue Brüderkirche, Weserstraße 26, 34125 Kassel“

Foto: Die gute Erde_C_Isabel Machado Rios

Beitragsbild: Die gute Erde_C_Isabel Machado Rios