Wir freuen uns sehr, am 17.10.21 um 11.15 Steve Ogedegbe im Gottesdienst in der Neuen Brüderkirche zu Gast zu haben.
Unsere Gemeinde befindet sich mit Pastor Steves Gemeinde, der Divine Impact Church of God, auf dem Weg einer Kooperation, den wir weiter beschreiten wollen.
Steve ist Pastor und Musiker – in diesem Gottesdienst wird unsere Band Kassel Hope gemeinsam mit ihm musizieren.
Thema des Gottesdienstes wird sein: Ordnung und Freiheit in der interkulturellen Begegnung – passend zum Thema des 20. Sonntag nach Trinitatis nach unserer Perikopenordnung (die Ordnung führt uns in die Freiheit ;-)).
Übrigens: Im Anschluss wird Pfarrer Stefan Nadolny im Gottesdienst der DICG um 13 Uhr in deren Kirchenraum in der Bromeisstraße 35 zu Gast sein und zu dem selben Thema predigen und gemeinsam mit den Divine Impact Singers musizieren. Auch dazu laden wir herzlich ein, ebenso wie zu allen weiteren Gottesdiensten der DICG, jeden Sonntag um 13 Uhr dort!
am Samstag, den 16.10.2021 um 19.30 Uhr im Staatstheater
Im Sommer hat das Staatstheater in der Neuen Brüderkirche das Stück „Die Gute Erde“ geprobt. Nun wird es im Schauspielhaus aufgeführt.
Wir haben mit den Theaterleuten über das Stück gesprochen – jetzt wollen wir es uns gemeinsam anschauen! Für die Aufführung am 16.10. können wir 30 Freikarten bekommen. Die ersten 30, die sich anmelden (bei Stefan Nadolny, 0157-38704495 oder stefan.nadolny@ekkw.de), können also eine Karte bekommen.
Das Stück ist nicht nur inhaltlich interessant, sondern auch ein Fest der Bilder und Farben.
Natürlich kann man auch ohne Freikarte mitkommen und einfach beim Theater selbst eine Karte reservieren.
Wir treffen uns um 18.15 Uhr an der Neuen Brüderkirche und gehen um 18.30 Uhr zum Theater. Um 19 Uhr gibt es eine Einführung im Foyer, um 19.30 Uhr beginnt die Aufführung.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes Fahrrad-Kultur-Garten. Das Projekt wird gefördert durch das Landesprogramm WIR.
am Mittwoch, den 6.10.2021 von 17.30 Uhr bis 20 Uhr
Bei gutem Wetter im Fahrrad-Kultur-Garten (hinter der Neuen Brüderkirche und dem Stadtteilzentrum, zwischen Magazinstr. 20 und Gartenstraße 5).
Mit: Herbstgeschichten – Musik von Palaver Rhababa und … – Blumenkränze binden – ein Gemeinschaftsbild malen mit Sascha – Kräuter und andere Reste ernten – leckeres Essen: Kürbissuppe, Kobli Palau, Salat, Kuchen
Es lädt ein: Die Planungsgruppe vom Fahrrad-Kultur-Garten!
Und noch ein Hinweis: An den kommenden Mittwochen gibt es weiter Aktivitäten – je nach Wetter im Garten oder im Stadtteilzentrum, jeweils ab ca. 17 Uhr: Garten, Essen, Fahrrad, Musik, Kreatives, Kunst und Themen.
Das Fahrrad-Kultur-Garten-Programm wird gefördert mit Mitteln des Landesprogramms WIR, das Gemeinschaftsgartenprojekt findet in Kooperation mit dem Kulturzentrum Schlachthof, Gemeinwesenarbeit statt.
Kirchengemeinden – Gemeinwohl-Ökonomie – Transformation Christliche Leitbilder für unsere Wirtschaftsordnung
Sonntag, 3. Oktober 2021, Neue Brüderkirche an der Weserstraße 26, neben dem Stadtteilzentrum 14:30 – 17:00 Uhr: Vortrag und Workshop. Bitte melden Sie sich an mit Vorname, Name, ggf. Institution / Organisation per Mail an kirche-und-transformation@woek.de 18:00 Uhr: Vespergottesdienst
Wir wollen uns mit Hilfe von Joachim Langer von der Werkstatt Ökonomie Heidelberg und gemeinsam mit der Regionalgruppe Gemeinwohlökonomie Kassel mal grundsätzliche Gedanken machen – über Wirtschaftsordnungen. Aus der Bibel gibt es dazu interessante Anstöße, denen wollen wir uns stellen.
In unserer Kirchengemeinde gibt es viele Aktivitäten, die mit der Idee von Gemeinwesenökonomie zu tun haben, wie z.B. Lebensmittelverteilung und Fahrradwerkstatt – ebenso gibt es viele andere interessante Projekte in Kassel wie z.B. Essbare Stadt. Aber natürlich gibt es noch viel mehr Möglichkeiten.
Wie können christliche Leitbilder – wie Nächstenliebe, Achtung der Menschenwürde und gerechtes Teilen – unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Handeln verändern? In einem neuen Projekt machen sich Kirchengemeinden mit dem Ansatz der GemeinwohlÖkonomie (GWÖ) auf denWeg der Transformation. Denn für eine globale nachhaltige Entwicklung muss insbesondere unsere Wirtschaftsweise sozial und ökologisch umgestaltet werden. Dafür bietet die GWÖ den Entwurf einer ethischen Wirtschaftsordnung an. Die Werkstatt Ökonomie vernetzt gesellschaftliche Akteur:innen, um bisherige Projekte und Erfahrungen von Kirchengemeinden, benachbarten Institutionen und Organisationen sowie der GWÖ-Bewegung zusammenzuführen und weiterzuentwickeln. Die Beteiligten können mit dem Projekt konkret ins Handeln kommen und einen spürbaren Beitrag zum Umbau unserer Gesellschaft leisten, der unseren christlichen Leitbildern entspricht. Wir laden alle ein, die an einem sozial-ökologischen Umbau unserer Wirtschaft und Gesellschaft interessiert sind. Wir freuen uns über ihre Meinung und ihr Engagement.
Licht-Kunst im Fahrrad-Kultur-Garten (d.h. hinter der Kirche zwischen Magazinstr. 20 und Gartenstr. 5) und auf dem Hof des Stadtteilzentrums und der Neuen Brüderkirche
Zeichnen mit Licht – wie geht das? Mit der App Tagtool und einem Videobeamer.
Der Abend besteht aus mehreren Elementen:
In einem Workshop um 18.30 Uhr können Interessierte die Technik ausprobieren, und später an einer Präsentation teilnehmen. Um 19.30 Uhr präsentieren Kunststudierende der Universität Erfurt ihre kollektive Arbeit „Evolution“ – inmitten der Natur im Garten. Anschließend besteht Gelegenheit, mit Licht in den Garten zu zeichnen, während Musiker Klänge improvisieren.
Eine weitere Improvisation auf dem Hof des Stadtteilzentrums schließt sich an. Dazu werden neben der Musik Sätze gelesen aus Walter Benjamins Buch „Illuminationen“.
Ende der Veranstaltung ca. 21.30 Uhr. Wir raten zu warmer Kleidung.
Es gelten 3G-Regeln.
Die Aktion findet in Kooperation mit Hier im Quartier (Kulturzentrum Schlachthof gGmbH) statt. Hier im Quartier wird gefördert über das Modellprogramm „Utopolis – Soziokultur im Quartier“ im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie Soziale Stadt „Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und der Beauftragten für Kultur und Medien.
Das Projekt Fahrrad-Kultur-Garten wird gefördert durch das Landesprogramm WIR.
Herzlich Willkommen in der Erlöserkirche Fasanenhof und in der Neuen Brüderkirche!